MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Ferdinand Kreidl: «Die Sicht war gleich null»

Von Matthias Dubach
Ferdinand Kreidl: Harte Prüfung für Mensch und Maschine

Ferdinand Kreidl: Harte Prüfung für Mensch und Maschine

Als einziger Zweiradfahrer an der Rallye Dakar aus Österreich lebt Kreidl seinen Traum. Heute wartet die harte Marathon-Etappe mit der Anden-Überquerung auf den Dakar-Tross.

Ferdinand Kreidl aus dem KLS Rally Raid Team ist der einzige Motorradfahrer an der Rallye Dakar aus Österreich. Der 45-Jährige konnte sich wie bereits an den Vortagen erneut im Gesamtklassement nach vorne arbeiten, nach der sechsten Etappe ist Kreidl auf Rang 101 platziert. Am sechsten Tag führte die Route von Arica nach Calama, wobei die Sonderprüfung zweigeteilt war und durch die berüchtigte Atacama-Wüste in Chile führte.

Die im Rennen verbliebenen 151 Motorräder starteten aus dem Biwak in Arica und legten eine 192 km Verbindungsetappe zurück. Danach ging die Sonderprüfung über 229 Kilometer los und nach einer 96 Kilometer langen Neutralisation waren weitere 129 km zu bewältigen.

Zwei Drittel der Strecke am Donnerstag bestanden aus Sand und Dünen der berüchtigten Atacama-Wüste, dem trockensten Flecken Erde der Welt. Im letzten Abschnitt mussten die Teilnehmer mit dem feinen Fesh-Fesh-Sand, aber auch steinigem Boden zurechtkommen.
«Wieder einmal Fesh-Fesh und das mit beschlagener Brille... Dazu noch Autos, die einen überholen und schon ist die Sicht bei null!», berichtete Kreidl über den Verkehr in der Wüste.

Auch das Material seiner privat eingesetzten 450-ccm-KTM wird stark beansprucht. «Hab jetzt schon die dritte Vorderradfelge kaputt gemacht. Es sind auch heute wieder sehr viele Leute schwer gestürzt und die Verbindungsetappen waren wieder einmal sehr schnell. Aber mir geht es gut und alles ist o.k.», meldete der Rallye-Enthusiast in die Heimat.

Am Abend müssen die Fahrer selber schrauben

Am Freitag wartet eine Marathon-Etappe auf das Feld – im wörtlichen und im reglementarischen Sinn. Es werden von Calama nach Salta insgesamt 806 Kilometer zurückgelegt. Dabei wird die Grenze zwischen Chile und Argentinien in den Anden passiert, der Höhepunkt ist die Überquerung eines Bergpasses auf 4.975 Metern über Meer. Diese siebte Etappe wurde als Marathon-Etappe eingestuft, was bedeutet, dass die Fahrzeuge am Abend nicht von den Teams betreut werden dürfen. Allfällige Reparaturen müssen die Piloten in Eigenregie ausführen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 19.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.04., 12:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 19.04., 13:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 19.04., 13:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 13:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 19.04., 14:15, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Sa. 19.04., 14:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 19.04., 14:45, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904054513 | 5