Tragödie in Cremona: Tödlicher Unfall

Marco Wittmann: Keine Angst vor einem Horrorcrash

Von Andreas Reiners
Marco Wittmann

Marco Wittmann

Jeder Rennfahrer hat in der Regel ein Vorbild. Bei Marco Wittmann ist es Alessandro Zanardi. Der Italiener hatte bei einem schweren Rennunfall 2001 beide Beine verloren und sich eindrucksvoll zurückgekämpft.

Der 48-Jährige holte nicht nur zwei paralympische Goldmedaillen auf dem Handbike oder nahm erfolgreich am Ironman teil, sondern ist wie Wittmann Teil der BMW-Familie. Zanardi startete 2014 in einem BMW Z4 GT3 in der Blancpain GT Series.

Zanardi blieb trotz seines Schicksals stets Optimist, hat einen Willen, der beeindruckt. «Seine Lebenseinstellung, der Ehrgeiz, die Leidenschaft, das alles kann für jeden Menschen nur Vorbild sein. Und er hat auch noch einen guten Humor. Er bewegt die Menschen. Wenn er auf einer Bühne steht, dann wird es ruhig im Saal», sagte DTM-Champion Wittmann einmal.

Angst vor einem Horrorcrash, wie es seinem Vorbild widerfahren ist, hat Wittmann aber nicht. «Wenn man Angst hat, ist man zu langsam. Du blendest die Gefahr nicht aus, sondern du weißt, was du machst, und vertraust dem Team. Auf der Rennstrecke sind alle Profis», sagte Wittmann der Nürnberger Zeitung.

Hinzu kommt, dass die Sicherheitsstandards mittlerweile so hoch sind, «dass sehr selten was passiert. Daher ist das Unfallrisiko wahrscheinlich geringer als im Straßenverkehr», so der 25-Jährige, der sich im vergangenen Jahr in seinem zweiten DTM-Jahr souverän den Titel sicherte.

So einfach, wie es letztendlich vielleicht aussah, ist es allerdings nicht. Denn körperliche Fitness ist das A und O. «In einer freien Sieben-Tage-Woche trainieren wir Fahrer an fünf Tagen Ausdauer, Kraft oder Koordination. Bei uns in den Cockpits wird es 60, 70 Grad heiß, da ist schwitzen angesagt, und das über eine Stunde lang. Was die Beinmuskulatur betrifft: Wir drücken teilweise 120 Bar Bremsdruck ins Pedal, und das fünf-, sechsmal pro Runde, teilweise über 50 Runden. Im Straßenverkehr auf der Autobahn mal 240 zu fahren ist mit Sicherheit was anderes», so Wittmann.

A propos Straßenverkehr: Hält sich der schnellste Mann der DTM an die Geschwindigkeitsbegrenzung? «Eigentlich schon. Aber wir haben ja auch Autobahnen ohne Tempolimit, da fährt man dann schon mal ein bisschen schneller...»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 16.09., 17:45, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 16.09., 18:40, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 16.09., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 16.09., 19:35, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 16.09., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Di. 16.09., 21:05, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 16.09., 22:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 17.09., 00:35, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 17.09., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 17.09., 02:30, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1609054512 | 5