Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Neue DTM-Regeln: Gut oder schlecht für den Sport?

Kolumne von Andreas Reiners
Die DTM-Saison startet am 6. Mai

Die DTM-Saison startet am 6. Mai

Die DTM geht mit einem neuen Reglement in die Saison. Sind Zugeständnisse wie die an BMW gut für den Sport? Ist die DTM dann überhaupt noch Sport?

Ja und Nein. In einer Serie wie der DTM nehmen die drei Hersteller natürlich nicht aus Spaß an der Freude teil. Was sie in erster Linie wollen: Die Marke präsentieren. Autos verkaufen. Alles vollkommen unromantisch, weil wirtschaftlich.

Doch genau deshalb wäre ein Wettbewerb, in dem bei drei Herstellern einer oder gar zwei den anderen chancenlos hinterherfahren, vor allem für die betroffenen Hersteller nicht nur ein Marketing-Desaster. Es würde auch die Frage aufwerfen, ob eine Teilnahme an der DTM überhaupt noch sinnvoll ist. Schließlich verschlingt die Serie Unsummen, in Zeiten der Abgasskandale wirft niemand mehr mit millionenschweren Budgets um sich.

Natürlich geht es aber auch um den Sport. Wer will in der DTM Vier-, Fünf- oder gar Siebenfachsiege eines Herstellers sehen? Selbst die betreffende Marke weiß: Gähnende Langeweile wäre der endgültige Tod der DTM, die seit Jahren um die Gunst der Zuschauer kämpft und in der gleichen Zeit viele Fans ziehen lassen musste.

Klar, das passiert auch der Formel 1. Auf einem weiterhin zahlenmäßig höheren Niveau, doch gerade besagte Langeweile (Mercedes-Dominanz) ist der größte Vorwurf seit dem Beginn der Turbo-Ära. Die Königsklasse kämpft gegen diese Langeweile ebenfalls an, bislang (noch) erfolglos.

Doch in der DTM ticken die Uhren anders, eine Weiterentwicklung, also eine technische Aufholjagd, ist aus Kostengründen nicht möglich. Also muss es auf andere Art und Weise gemacht werden. Ein Eingriff in den Wettbewerb wie die Zugeständnisse an BMW oder auch die Performance-Gewichte haben auf den ersten Blick mit Sport zwar nicht viel zu tun. Schließlich bekommt der FC Bayern München auch keine Säcke an die Füße geschnallt.

Doch darum geht es gar nicht. Was die Hersteller wollen, sind enge Zweikämpfe und spannendes Racing. Die Show muss stimmen, wie man so schön sagt. Denn dann kommen auch die Fans zurück. Die Zuschauer. Oder anders gesagt: die Kunden. Denn die kaufen am Ende auch die Autos. Das muss man nicht gut finden. Das weiß man allerdings auch vorher, wenn man sich auf die DTM einlässt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 5