MotoGP: Ein bittersüßer Moment für VR46

Spa: YART auf Pole mit Rekordrunde von Marvin Fritz

Von Tim Althof
Das zweite Rennwochenende der Endurance-WM-Saison 2024 geht an diesem Wochenende in Spa-Francorchamps über die Bühne. Am Freitag setzte sich das Yamaha Austria Racing Team durch und erreichte die Pole-Position.

Wie schon beim Saisonstart in Le Mans gelang YART am Freitag in Spa-Francorchamps die Pole-Position. Das Yamaha-Werksteam rund um Teamchef Mandy Kainz trumpfte mit Karel Hanika, Niccolo Canepa und Marvin Fritz auf der 6,9 Kilometer langen Strecke erneut auf und ließ den Gegnern bei der Zeitenjagd keine Chance.

Bereits am Morgen hatte YART das freie Training mit einer dominierenden Bestzeit beendet. Fritz fuhr bei sonnigen Bedingungen eine Bestzeit von 2:18,551 min, womit er gleich den bisherigen Rundenrekord von Teamkollege Karel Hanika aus dem Vorjahr (2:18,845 min.) pulverisierte. Hinter Yamaha kam F.C.C. TSR Honda (Hook, Techer) mit 0,692 Sekunden Rückstand auf Platz 2, Dritter wurde das BMW-Werksteam.

In den folgenden zwei Qualifying-Sessions blieb die Rangfolge an der Spitze bestehen. Zur Erinnerung, aus beiden Quali-Einheiten werden die jeweils besten Zeiten der zwei schnellsten Piloten eines Teams addiert und ein Mittelwert gebildet. Mit dieser Zeit wird dann die Startaufstellung bestimmt.

YART kam auf eine Zeit von 2:18,587 min., wobei der deutsche Weltmeister Fritz eine Bestzeit von 2:18,552 min fuhr. Somit verpasste er seine schnellste Rundenzeit aus dem freien Training um 0,001 Sekunden. Karel Hanika war mit 2:18,622 min. der zweitschnellste Fahrer des österreichischen Teams. Mit der Pole in Spa füllte die Mannschaft das WM-Punktekonto um weitere fünf Zähler auf.

Hinter dem aktuellen Weltmeister platzierte sich Honda auf Startplatz 2. Ohne Ex-125-ccm-Weltmeister Mike di Meglio, der verletzungsbedingt in den Ardennen ausfällt, gelang dem Werksteam der Japaner eine Zeit von 2:19,278 Minuten. Der Rückstand auf Position 1 beträgt demnach mehr als sieben Zehntelsekunden.

Platz 3 holte sich WM-Leader Yoshimura SERT Motul mit Gregg Black, Dan Linfoot und Etienne Masson. Nach dem Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans sicherte sich der Rekordweltmeister eine gute Ausgangslage für den Acht-Stunden-Sprint am Samstag (Start um 13 Uhr MESZ). Das Suzuki-Spitzenteam holte somit drei weitere WM-Punkte.

Nur auf Platz 4 landete das BMW Motorrad World Endurance Team beim Auftritt vor der Haustüre des Teams von Werner Daemen. Während Ilya Mikhalchik mit 2:19,728 min. der schnellste Fahrer auf der M1000RR war, kamen Sylvain Guintoli und Markus Reiterberger nur auf eine Bestzeit von 2:19,911 min. und 2:20,016 min. «Reiti» fehlten somit fast 1,5 Sekunden auf seinen Landsmann Marvin Fritz.

Startplatz 5 und damit einen Zähler für die Gesamtwertung holte sich das Honda-Team Viltais Racing mit Steven Odendaal, Leandro Mercado und dem aktuellen IDM Superbike-Champion Florian Alt. Kawasaki Webike Trickstar (Leblanc, Gamarino, Ramos) gelang der sechste Startplatz vor dem belgischen Team KM99-Yamaha (de Puniet, Marino, Guarnoni) und dem Team Tati Beringer mit Randy Krummenacher auf Honda.

Erfreulich verlief das Qualifying auch aus Sicht vom Team Bolliger. Die Mannschaft aus der Schweiz, die nach einem Trainingssturz am Donnerstag ein Bike komplett neu aufbauen musste, durfte sich am Freitagabend über Startrang 9 freuen. Marcel Brenner kam mit der ZX-10RR auf eine Bestzeit von 2:21,941 Minuten, Nico Thöni fuhr eine Runde von 2:22,592 min. Das deutsche Team Motobox Kremer (Rubin, Vincon, Fetz) erreichte Startplatz 23.

In der Superstock-Klasse kam das japanische BMW-Team Etoile auf die beste Zeit von 2:22,381 min. Yudai Kamei, Hikari Okubo und Kazuki Watanabe steuern die seriennahe M1000RR. Die Plätze 2 und 3 holten sich die Honda-Teams Wojcik (Webb, Manfredi, Morais) und No Limits (Steinmayr, Gabellini, Nigon).

8h Spa, Qualifying-Ergebnis (7. Juni):

1. YART - Yamaha (Canepa, Fritz, Hanika), Yamaha YZF-R1, 2:18,587 min.
2. F.C.C. TSR Honda (Hook, Techer), Honda CBR1000 RR-R, 2:19,278
3. Yoshimura SERT Motul (Black, Masson, Linfoot), Suzuki GSX-R1000, 2:19,357
4. BMW Motorrad World Endurance (Reiterberger, Mikhalchik, Guintoli), BMW M1000RR, 2:19,820
5. Honda Viltais Racing (Alt, Odendaal, Mercado), Honda CBR1000 RR-R, 2:20,287
6. Kawasaki Webike Trickstar (Leblanc, Ramos, Gamarino), Kawasaki ZX-10R, 2.21,122
7. KM99 (Marino, de Puniet, Guarnoni), Yamaha YZF-R1, 2:21,361
8. Tati Team Beringer (Clere, Krummenacher, Perolari), Honda CBR1000 RR-R, 2:21,365
9. Team Bolliger Switzerland (Thöni, Brenner, Romero Barbosa), Kawasaki ZX-10R, 2:22,267
10. Team Etoile (Kamei, Okubo, Watanabe), BMW M1000RR (SST), 2:22,381

Ferner:
23. Motobox Kremer Racing (Vincon, Rubin, Fetz), Yamaha YZF-R1, 2:24,792

WM-Stand nach dem Qualifying in Spa:

1. Yoshimura SERT Motul, 64 Punkte
2. YART - Yamaha, 57
3. BMW Motorrad World Endurance, 53
4. Kawasaki Webike Trickstar, 39
5. Tati Team Beringer, 33
6. Bolliger Switzerland, 28
7. BMRT 3D Maxxers, 24
8. Motobox Kremer, 20
9. KM99, 18
10. Wojcik Honda, 12
11. F.C.C. TSR Honda, 9
12. Viltais Honda, 3
13. Maco Racing, 1

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Marko: «Das war der Grundstein für den Sieg»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com das Formel-1-Rennen in Spanien und erklärt, wie WM-Leader Max Verstappen seinen siebten Saisonsieg einfahren konnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 27.06., 19:10, Motorvision TV
    New Zealand Jetsprint Championship
  • Do. 27.06., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 27.06., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 27.06., 21:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 27.06., 21:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 27.06., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 27.06., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 27.06., 22:20, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Do. 27.06., 23:15, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 27.06., 23:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
5