MotoGP: Honda verlangt Beweis von Jorge Martin

Vor 24h Le Mans: So steht es derzeit in der FIA WEC

Von Oliver Müller
Der Toyota GR010 Hybrid der Tabellenführer

Der Toyota GR010 Hybrid der Tabellenführer

Sébastien Buemi, Ryo Hirakawa und Brendon Hartley führen die WM-Tabelle an. Die Toyota-Teamkollegen Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López sind dichteste Verfolger. Toyota vor Ferrari in der Hersteller-WM.

In der FIA WEC gehen die Blicke so allmählich auf die 24 Stunden von Le Mans. Der große Klassiker an der französischen Sarthe wird am Wochenende des 10./11. Juni 2023 ausgetragen und ist der vierte von sieben WM-Läufen 2023. Zuletzt in Spa-Francorchamps bestimmte Toyota erneut das Geschehen. Die Dominanz der Japaner drückt sich auch in der WM-Tabelle aus.

Nach Platz zwei in Belgien, dem Sieg in Portimão und zuvor Platz zwei in Sebring führen die Toyota-Piloten Sébastien Buemi, Ryo Hirakawa und Brendon Hartley das Klassement mit 71 Punkten an. Ihre Teamkollegen Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López (die den Auftakt in Sebring und in Spa-Francorchamps gewannen) liegen mit 66 Zählern auf Platz zwei. Damit deutet sich weiter ein enger Kampf um die WM-Krone an.

Mit 42 Punkten schon leicht ins Hintertreffen geraten ist das Ferrari-Trio Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen. Sie hatten einen Ausfall in Spa-Francorchamps zu beklagen. Die Top Vier komplettieren die Cadillac-Piloten Earl Bamber, Alex Lynn und Richard Westbrook mit 40 Zählern. Dahinter kommt die Crew des zweiten Ferrari Alessandro Pier Guidi, James Calado und Antonio Giovinazzi mit 32 Punkten.

In der Hersteller-WM liegt durch die drei Siege natürlich souverän Toyota an der Spitze. Die Japaner kommen auf 90 Zähler. Dichtester Verfolger ist Ferrari mit 57 Punkten. Porsche kommt auf 42 Zähler. Dahinter folgen Cadillac (40), Peugeot (19), Glickenhaus (12) und Vanwall (6).

Nun folgen in der WM also die 24h Le Mans. Der Klassiker wird große Auswirkungen auf die Tabelle haben. Denn beim Rennen an der französischen Sarthe wird es doppelte Punkte geben. Nach Le Mans geht es noch nach Monza und Fuji. Im November steht das Finale in Bahrain an. Dort werden, wie schon beim Auftakt in Sebring, (rund) anderthalbfache Punkte verteilt.

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 30.06., 23:40, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 01.07., 00:15, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Di. 01.07., 00:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.07., 01:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der Steiermark
  • Di. 01.07., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 01.07., 02:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Di. 01.07., 03:40, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 01.07., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 01.07., 05:05, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Di. 01.07., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.94 25061324 C3006212034 | 10