MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

BMW steigt ab 2018 werksseitig in die FIA WEC ein

Von Oliver Müller
Letzter BMW-Werkseinsatz in Le Mans: Der M3 GT von 2011

Letzter BMW-Werkseinsatz in Le Mans: Der M3 GT von 2011

In der GTE-Klasse, in welcher aktuell Aston Martin, Corvette, Ferrari, Ford und Porsche aktiv sind, wird ab 2018 auch BMW um Siege kämpfen. Der Einsatz beinhaltet auch ein Engagement bei den 24 Stunden von Le Mans.

Lange wurde hinter den Kulissen und im Paddock der Sportwagen-WM darüber diskutiert, spekuliert und gesprochen. Nun ist es Gewissheit: BMW wird ab der Saison 2018 in die FIA WEC einsteigen. Dort wird sich der bayrische Autohersteller werksseitig in der GTE-Klasse engagieren. «Dies schliesst natürlich auch unsere Rückkehr nach Le Mans mit ein, der wir besonders entgegenfiebern. Die sehr gute Entwicklung der WEC lässt uns weiterhin von einer grossen Zukunft des GT-Sports überzeugt sein», verkündete BMW Motorsport Direktor Jens Marquardt.

Für den Einsatz wird ein neuer GTE-Rennwagen aus der M-Palette vorbereitet werden. Um welches Modell es sich dabei genau handelt (und welches Team die Betreuung an der Rennstrecke vornehmen wird) wird in den kommenden Monaten dargelegt werden.
Damit kehrt BMW an den Ort zurück, wo man 1999 einen der grössten motorsportlichen Erfolge eingefahren hatte. Im Wettstreit mit Toyota, Mercedes, Audi und Nissan sicherten sich Joachim Winkelhock, Pierluigi Martini und Yannick Dalmas in jenem Jahr mit dem V12 LMR den Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans. Seit dem ist BMW (mit kurzen Unterbrechungen) dem Sportwagen-Sport treu geblieben – wechselte mit dem Engagement jedoch in den GT-Sport.

Eines der Highlights war hierbei sicherlich der BMW M3 GTR (auf Basis des E46) mit 4.0L-V8-Motor, der ab 2001 in der American Le Mans Series eingesetzt wurde – und in einer weiterentwickelten Version 2004/2005 das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring gewann. Vor allem um die in Amerika eingesetzte ursprüngliche Version gab es seinerzeit heftige Diskussionen in Bezug auf die Homologation.

Es folgte der BMW M3 GT (Basis E92), den das Team Rahal Letterman Racing Team ab 2009 in der ALMS einsetzte und ab 2010 unter Einsatz des Teams Schnitzer auch in Europa verwendet wurde - 2010/2011 sogar bei den 24 Stunden von Le Mans. Mit dem BMW Z4 GTE (ab 2013) und dem M6 GTLM (ab 2016) beschränkte man sich jedoch dann auf den Einsatz in Nordamerika. Ab 2018 wird die grosse GT-Klasse dann also wieder international beschickt werden.

Neben dem Programm in der FIA WEC wird auch das GT-Kundensportprogramm weitergeführt. Dort wird der 2016 eingeführten BMW M6 GT3 ab der Saison 2018 vom M4 GT4 ergänzt werden.

Folgen Sie uns auch auf Facebook! Aktuelle News aus der Automobil-Welt von SPEEDWEEK.COM finden Sie unter facebook.com/speedweek.com.auto

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.04., 12:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 14:05, Motorvision TV
    Super Cars
  • Fr. 04.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Fr. 04.04., 16:25, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 04.04., 16:50, Motorvision TV
    Goodwood
  • Fr. 04.04., 17:40, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 04.04., 18:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404054511 | 5