Superbike-WM: Deutsches Team steht vor dem Aus

Günther Steiner: «Das Spiel ist schwieriger geworden»

Von Vanessa Georgoulas
Günther Steiner: «Wir können uns nur mit jenen Teams vergleichen, die nicht mehr dabei sind»

Günther Steiner: «Wir können uns nur mit jenen Teams vergleichen, die nicht mehr dabei sind»

Haas-Teamchef Günther Steiner zieht vor dem Österreich-GP Bilanz und erklärt, warum das US-Team in diesem Jahr zwar häufiger als 2016 in die Punkte gefahren ist, aber dennoch weniger WM-Zähler gesammelt hat.

Nach acht WM-Läufen belegt die Haas-Mannschaft in der Formel-1-Teamwertung den siebten Platz. Die US-Truppe konnte in sechs der acht diesjährigen Grands Prix Punkte holen, zuletzt vier Mal in Folge. Das ist einmal mehr als im gesamten vergangenen Jahr, in dem das Team seine erste GP-Saison bestritten hat.

Mit 21 Zählern liegt der Rennstall allerdings im Vergleich zum Vorjahr im Hintertreffen, denn 2016 hatte Haas in den ersten acht WM-Läufen 22 Punkte geholt – und das an nur drei Rennwochenenden. Dafür hat Günther Steiner eine einfache Erklärung: «Das Spiel ist ganz einfach schwieriger geworden. Die hohe Leistungsdichte im Mittelfeld hat den Konkurrenzkampf verschärft. Deshalb ist es auch schwieriger, in die Punkte zu fahren.»

«Deshalb haben wir zwar mehr Rennen als im vergangenen Jahr in den Punkten beendet, aber weniger Zähler gesammelt», fügt der Teamchef an, der sich und seiner Mannschaft aber dennoch ein gutes Zeugnis ausstellt: «Es ist hart. Nichtsdestotrotz denke ich, dass wir als Team bewiesen haben, dass wir Fortschritte gemacht haben und konstanter geworden sind.»

Als Beispiel möge man sich nur einmal die Boxenstopps anschauen, betont Steiner: «Die fallen bei uns für gewöhnlich ziemlich gut aus. Es braucht Zeit, um das so hinzubekommen, und die kann man nicht kaufen. Du musst dir deshalb genug Zeit lassen, um Probleme aus der Welt zu schaffen und weiter wachsen zu können. Solange wir Fortschritte erzielen, denke ich, dass wir unsere Sache gut machen.»

«Die Teams, die gegen uns kämpfen, sind schon seit Jahrzehnten dabei. Wir können uns also nur mit jenen Mannschaften vergleichen, die nicht mehr dabei sind – die Neulinge von 2010. Alle diese neueren Rennställe haben zusammen in eineinhalb Jahren nicht so viele Punkte geholt wie wir. Deshalb denke ich, dass wir unser Versprechen gehalten und uns zu einem ernstzunehmenden Teilnehmer entwickelt haben. Wir wollen erfolgreich sein, kennen aber auch unsere Grenzen. Alles in Allem haben wir einen guten Job gemacht», lobt der Südtiroler.

 

 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Imola: Ferrari verzückt Tifosi, Druck im Kessel fällt

Von Mathias Brunner
​Nach der Blamage ist vor den Lorbeeren: Im Anschluss an eine unfassbare Klatsche in der Quali zum Imola-GP zeigten Leclerc und Hamilton ein bärenstarkes Rennen. Das nimmt Druck vom Kessel.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 22.05., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 23.05., 00:20, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 23.05., 00:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Fr. 23.05., 01:30, RTL Passion
    McLeods Töchter
  • Fr. 23.05., 01:35, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Fr. 23.05., 02:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 23.05., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 23.05., 03:25, Spiegel TV Wissen
    Auto Motor Party
  • Fr. 23.05., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 23.05., 05:00, Motorvision TV
    Dream Cars
» zum TV-Programm
6.913 20050706 C2205212013 | 10