SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Kopfschutz Halo in der Formel 1: So geht es weiter

Von Adam Cooper
Der Mercedes mit Halo

Der Mercedes mit Halo

​Der Kopfschutz Halo (Heiligenschein) spaltet Fans und Fachleute. Einige sehen ihn als notwendiges Übel, Andere erachten ihn als Gift für die DNA der Formel 1. In Ungarn testete Mercedes den Halo.

Da wunderten sich einige Zaungäste am Hungaroring: Der junge Engländer George Russell rückte an seinem Silberpfeil mit einem Halo aus, dem unbeliebten Kopfschutz der FIA, der 2018 im GP-Sport eingeführt wird.

Die Mehrheit von Fans und Fahrern sagen das Gleiche: Der Halo ist potthässlich. Aber Formel-1-Rennleiter Charlie Whiting glaubt, dass an der Ästhetik des Teils durchaus noch gearbeitet werden kann.

Den Teams wird es gestattet sein, in einem gewissen Rahmen die Pfeiler des Halo verkleiden zu dürfen. Und Charlie Whiting bestätigt, dass eine schmalere, zentrale Stütze ausprobiert wird.

Der Franzose Laurent Mekies, bei der FIA für Sicherheitsbelange zuständig, dazu rechte Hand von Whiting als stellvertretender Rennleiter: «Gegenwärtig ist die zentrale Stütze 2 cm dick. Wir glauben, da gibt es Spielraum, um die Sicht des Piloten zu verbessern. Wir werden Tests durchführen und die Dicke bis auf 16 Millimeter verringern. Wir werden das System an seine Grenzen treiben.»

Nachdem klar ist, dass die FIA den Halo bringt, wollen die Rennställe wieder öfter mit dem Heiligenschein ausrücken, um Erfahrungen zu sammeln. Mercedes ist auf dem Hungaroring vorgeprescht – die Aerodynamiker möchten herausfinden, wie der Halo die Anströmung der Airbox verändert.

Charlie Whiting: «Die Rennställe haben die Erlaubnis, den Halo jeweils am ersten Trainingstag eines GP-Wochenendes ausprobieren zu dürfen. Auch hier in Ungarn ist das erlaubt sowie beim Nachsaisontest in Abu Dhabi, nicht aber bei den Pirelli-Testfahrten.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 17:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 17:30, ServusTV
    Matthias Walkner - Meine längste Etappe
  • Sa. 05.07., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 05.07., 17:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.07., 18:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 05.07., 18:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 18:45, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 05.07., 19:05, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 05.07., 19:05, Österreich 1
    Contra - Kabarett und Comedy
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 5