Formel 1: Charles Leclerc hat die Nase voll

Ecclestone kritisiert: Mercedes siegt zu viel

Von Andreas Reiners
Bernie Ecclestone

Bernie Ecclestone

Bernie Ecclestone lässt seit seiner Absetzung als Chefpromoter selten ein gutes Haar an der Formel 1. Jetzt gibt es mal wieder ein Interview, in dem er der Formel 1 vorwirft, sie sei zu langweilig.

Es stimmt ja, die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Mercedes dominiert die Hybrid-Ära der Formel 1 fast nach Belieben. In 80 Formel-1-Abschlusstrainings von Melbourne 2014 bis Melbourne 2018 gab es 74 Pole-Positions für Mercedes-befeuerte Boliden – 73 Mal für einen Silberpfeil, ein Mal für Williams.

Zwar gibt es immerhin auch mal andere Teams, die ein Rennen gewinnen können, wie Ferrari mit Sebastian Vettel oder Red Bull Racing mit Daniel Ricciardo und Max Verstappen. Die Titel gingen seit 2014 aber allesamt an Mercedes beziehungsweise Lewis Hamilton (2014, 2015, 2017) und Nico Rosberg (2016).

Die Antriebseinheit der Silberpfeile ist das Maß aller Dinge. Nun ist es ja auch nicht so, als hätten die Macher das nicht bemerkt, nur vor dem neuen Reglement 2021 wird sich daran wohl nicht viel ändern. Zuletzt in Melbourne gewann zwar Vettel, das aber auch nur mit einer gehörigen Portion Glück.

Ecclestone mäkelt: «Man sollte, ja man muss, was die Motoren betrifft, eine gewisse Chancengleichheit unter den Teams erreichen. Die Hersteller müssen verstehen, dass das notwendig ist, um den Sport attraktiver zu machen», sagte der 87-Jährige der Tageszeitung Die Welt.

«Das Publikum darf nicht schon vor dem Rennen wissen, wer gewinnt oder nicht, weil ein oder zwei Motoren hoffnungslos überlegen sind», so Ecclestone weiter.

Die Königsklasse brauche «dringend guten und spannenden Sport, also spannende Rennen. Ich bin ein großer Fan von Mercedes und habe großen Respekt vor ihrer Leistung, aber sie gewinnen zu viel», sagte Ecclestone.

«Noch einmal: Sie machen einen Superjob, aber wenn sie ihre Motoren oder von mir aus nur einen Motor an ein Team verkauft oder geliehen hätten – zum Beispiel an Red Bull -, als das Thema aktuell war vor ein paar Jahren, hätten wir bessere, spannendere Rennen erlebt und vielleicht auch andere Weltmeister. Wir hätten nicht die totale Dominanz von Mercedes erlebt. In meiner Einschätzung wäre das auch besser für Mercedes gewesen, weil es für das Publikum besser gewesen wäre»




Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.07., 09:45, BR-alpha
    Der Süden der Toskana: Von San Gimignano zur Maremma
  • So. 06.07., 10:20, Sky Sport Austria
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 11:30, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • So. 06.07., 11:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • So. 06.07., 11:55, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 12:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • So. 06.07., 13:15, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • So. 06.07., 13:20, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 13:25, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • So. 06.07., 13:30, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0607054512 | 5