Knall in der Formel 1: Williams disqualifiziert

Boxenstopps: Sauber besser als Ferrari und Mercedes!

Von Mathias Brunner
Die Sauber-Mannschaft arbeitet derzeit vorbildlich

Die Sauber-Mannschaft arbeitet derzeit vorbildlich

​Kampf um den «DHL Fastest Pit Stop Award»: Bei den letzten beiden Rennen von Monaco und Kanada waren die Händer der Sauber-Mechaniker am flinksten. Tabellenführer ist Red Bull Racing.

Für die Piloten geht es um Siege, Podestplätze und WM-Punkte, für die Mechaniker um Punkteprämien und die Ehre: Die Reifenwechsel in den Formel-1-WM-Läufen zählen zum «DHL Fastest Pit Stop Award». 2015 wurde diese Auszeichnung von Ferrari gewonnen, 2016 von Williams, 2017 von Mercedes. Auch bei den Boxenstopps erweist sich, wie ausgeglichen das derzeitige Geschehen in der Formel 1 ist. Beim Saisonauftakt in Australien zeigte Red Bull Racing den kürztesten Stopp, in Bahrain war es Ferrari, in China Mercedes.

Seither hat sich die Vielfältigkeit bestätigt: Williams war in Aserbaidschan am schnellsten, Red Bull Racing in Spanien, dann zeigte Sauber in Monte Carlo und Montreal, wie man vier Räder am schnellsten wechselt. Die Schweizer liessen die GP-Sieger von Ferrari, Red Bull Racing und Mercedes hinter sich.

Die Schweizer haben verstanden: Im dichten Mittelfeld spielt jede Zehntelsekunde eine Rolle. Also wurde auf allen Ebenen nachgelegt: Anders gestaltete Radnaben und –muttern, der jüngste Stand der Technik in Sachen Schlagschrauber, intensives Training der ganzen Mannschaft, sowohl am Fahrzeug als auch in der Kraftkammer. Das alles macht sich nun bezahlt.

Regelmässig schnelle Stopps zeigt Red Bull Racing. Ergebnis: Die vierfachen Weltmeister aus Milton Keynes führen die Tabelle an. Hier der Punktestand und die Ergebnisse der einzelnen Rennen.

Punktestand

1. Red Bull Racing 184 Punkte
2. Ferrari 118
3. Mercedes 107
4. Williams 94
5. Sauber 84
6. Force India 42
7. McLaren 27
8. Toro Rosso 23
9. Haas 15
10. Renault 13

Einzelergebnisse

Kanada
1. Sauber (Ericsson) 2,37 Sekunden
2. Red Bull Racing (Verstappen) 2,51
3. Red Bull Racing (Ricciardo) 2,51
4. Ferrari (Vettel) 2,76
5. Ferrari (Räikkönen) 2,80
6. Williams (Sirotkin) 2,85
7. Mercedes (Hamilton) 2,88
8. Force India (Pérez) 2,88
9. McLaren (Alonso) 2,91
10. McLaren (Vandoorne) 3,02

Monaco
1. Sauber (Leclerc) 2,21
2. Mercedes (Hamilton) 2,38
3. Ferrari (Vettel) 2,38
4. Mercedes (Bottas) 2,39
5. Red Bull Racing (Verstappen) 2,48
6. McLaren (Alonso) 2,59
7. Ferrari (Räikkönen) 2,65
8. Haas (Magnussen) 2,65
9. Toro Rosso (Gasly) 2,70
10. Toro Rosso (Hartley) 2,83

Spanien
1. Red Bull Racing (Ricciardo) 2,26
2. Williams (Stroll) 2,36
3. Red Bull Racing (Verstappen) 2,38
4. Williams (Sirotkin) 2,49
5. McLaren (Alonso) 2,49
6. Mercedes (Hamilton) 2,59
7. Sauber (Leclerc) 2,64
8. Sauber (Ericsson) 2,67
9. Ferrari (Vettel) 2,71
10. Force India (Pérez) 2,77

Aserbaidschan
1. Williams (Stroll) 2,18
2. Red Bull Racing (Ricciardo) 2,25
3. Red Bull Racing (Verstappen) 2,42
4. Mercedes (Bottas) 2,58
5. Ferrari (Räikkönen) 2,77
6. Sauber (Leclerc) 2,80
7. Ferrari (Vettel) 2,82
8. McLaren (Vandoorne) 2,82
9. Mercedes (Hamilton) 2,84
10. Renault (Sainz) 2,99

China
1. Mercedes (Bottas) 2,15
2. Red Bull Racing (Ricciardo) 2,33
3. Force India (Pérez) 2,39
4. Toro Rosso (Hartley) 2,45
5. Red Bull Racing (Verstappen) 2,49
6. Mercedes (Hamilton) 2,55
7. Ferrari (Räikkönen) 2,69
8. Sauber (Ericsson) 2,70
9. Force India (Ocon) 2,72
10. Williams (Sirotkin) 2,73

Bahrain
1. Ferrari (Vettel) 2,24
2. Williams (Sirotkin) 2,40
3. Mercedes (Hamilton) 2,53
4. Renault (Hülkenberg) 2,68
5. Force India (Ocon) 2,68
6. Force India (Pérez) 2,68
7. Sauber (Leclerc) 2,98
8. Ferrari (Räikkönen) 2,99
9. McLaren (Vandoorne) 3,01
10. Haas (Magnussen) 3,02

Australien
1. Red Bull Racing (Verstappen) 2,15
2. Ferrari (Räikkönen) 2,39
3. Red Bull Racing (Ricciardo) 2,45
4. Williams (Stroll) 2,53
5. Haas (Magnussen) 2,72
6. Toro Rosso (Hartley) 2,80
7. Sauber (Leclerc) 2,98
8. Ferrari (Vettel) 3,01
9. Force India (Ocon) 3,03
10. Mercedes (Hamilton) 3,03

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 07:15, DF1
    Moto2: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 07:15, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 07:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 05.10., 08:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 08:15, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 08:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 05.10., 09:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 09:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 09:20, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • So. 05.10., 09:30, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 6