Formel 1: Erster Alpine-Fahrer steht fest

Red Bull Racing: Wieder ein neuer Boxenstopp-Rekord

Von Otto Zuber
Das Red Bull Racing Team hatte gleich mehrfach Grund zum Jubel

Das Red Bull Racing Team hatte gleich mehrfach Grund zum Jubel

Das Red Bull Racing Team durfte sich in Deutschland nicht nur über den zweiten Saisonsieg von Max Verstappen freuen. Die Boxencrew aus Milton Keynes stellte auch einen neuen Weltrekord beim Reifenwechsel auf.

Das Red Bull Racing Team schaffte den Reifenwechsel an Pierre Gaslys Auto in Silverstone bereits in weniger als zwei Sekunden. Mit 1,91 sec stellte die Crew aus Milton Keynes im Heimspiel auf dem britischen Traditionsrundkurs einen neuen Rekord an der Box auf. Nun hat die Mannschaft von Teamchef Christian Horner diesen Rekord beim Deutschland-GP erneut unterbieten können.

Auf dem Weg zum Sieg bog Max Verstappen ganze fünf Mal an die Box ab, um sich jeweils frische Reifen abzuholen. Beim letzten Boxenstopp, den der Niederländer in der 46. Rennrunde absolvierte, um von den Intermediates auf die weichen Reifen zu wechseln, übertraf sich die Red Bull Racing-Boxencrew selbst. Sie schaffte den Wechsel in nur 1,88 sec.

Zwei weitere Stopps von Verstappen gehörten zu den schnellsten Reifenwechseln des Rennens auf dem Hockenheimring. Als er sich in der 25. Runde die mittelharten Slicks abholte, wurde er in 2,04 sec abgefertigt. Und auch sein zweitletzter Stopp in der 41. Rennrunde, bei dem er auf die Intermediates zurück wechselte, fiel mit nur 2,11 sec Standzeit schnell aus.

Den zweitschnellsten Stopp des Rennens absolvierte jedoch ein anderer Rennstall: Das Williams-Team fertigte Robert Kubica in der 57. Runde in 1,99 sec ab. Der Pole, der im Chaos-Rennen von Hockenheim dank der Strafen gegen die Alfa Romeo-Piloten Kimi Räikkönen und Antonio Giovinazzi seinen ersten WM-Punkt seit mehr als acht Jahren bejubeln durfte, wurde dabei mit frischen Softs für die letzten Rennrunden ausgerüstet. Auch er stattete seiner Boxencrew fünf Mal einen Besuch ab.

Die schnellsten Boxenstopps der Saison

Australien-GP: Red Bull Racing, Pierre Gasly, 2,19 sec
Bahrain-GP: Red Bull Racing, Max Verstappen, 2,17 sec
China-GP: Red Bull Racing, Max Verstappen, 2,15 sec
Aserbaidschan-GP: Ferrari, Charles Leclerc, 2,27 sec
Spanien-GP: McLaren, Carlos Sainz, 2,07 sec
Monaco-GP: Williams, Robert Kubica, 2,07 sec
Kanada-GP: Williams. Robert Kubica, 2,00 sec
Frankreich-GP: Williams, Robert Kubica, 1,97 sec
Österreich-GP: Williams, Robert Kubica, 2,02 sec
Grossbritannien-GP: Red Bull Racing, Pierre Gasly, 1,91 sec
Deutschland-GP: Red Bull Racing, Max Verstappen, 1,88 sec

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Marko: «Das war der Grundstein für den Sieg»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com das Formel-1-Rennen in Spanien und erklärt, wie WM-Leader Max Verstappen seinen siebten Saisonsieg einfahren konnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 26.06., 16:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 26.06., 17:10, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 26.06., 17:40, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 26.06., 18:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Mi. 26.06., 18:35, Motorvision TV
    Super Cars
  • Mi. 26.06., 20:15, N-TV
    Miniatur Wunderland XXL
  • Mi. 26.06., 23:15, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 26.06., 23:35, Motorvision TV
    New Zealand Jetsprint Championship
  • Do. 27.06., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 27.06., 03:25, Motorvision TV
    Car History
» zum TV-Programm
4