Superbike-WM: BMW-Test für Marcel Schrötter

Lando Norris: Haare kurz für Kampf gegen SARS-CoV-2

Von Mathias Brunner
Lando Norris mit kurzen Haaren

Lando Norris mit kurzen Haaren

​McLaren-Fahrer Lando Norris hatte angekündigt: «Ich werde mir eine Glatze scheren, wenn wir für StreamAir von Twitch hier 10.000 Dollar sammeln.» So ganz Wort gehalten hat der Engländer nicht.

Lando Norris will in der Coronakrise nicht nur tatenlos zuhause sitzen. Der WM-Zehnte von 2019 führte eine ungewöhnliche Spendenaktion durch. Der 20jährige Brite zeigt nicht nur seine virtuellen Rennfahrer-Einsätze auf der Plattform Twitch. Seine beträchtliche Fangemeinde im Streaming-Portal hatte er dazu aufgerufen, Mittel für die Bekämpfung der Sars-CoV-2-Ausbreitung aufzutreiben. Im Rahmen der Kampagne «#TwitchStreamAid» bat Lando sein Publikum, grosszügig zu sein.

Um die Spenderlaune seiner Zuschauer anzukurbeln, erklärte er kurzerhand, er werde sich eine Glatze zulegen, wenn während eines gewissen Streams mehr als 10.000 Dollar zusammenkommen würden. Die Ansage zeigte Wirkung, denn bis zum Ende des Streams kamen mehr als 12.000 Dollar zusammen.

Nun hat Norris wirklich zum Schergerät gegriffen, verfolgt von 36.000 Menschen. Eine Glatze ist dabei nicht zustandgekommen, sondern ein Kurzhaarschnitt. Dies obschon er von anderen Twitch-Usern dazu aufgefordert wurde. Einige schlugen sogar vor, er solle sich das McLaren-Logo scheren – was selbst für einen Frisör eine Herausforderung wäre, geschweige denn für einen Rennfahrer.

Glatze hin oder her: Bei der StramAid-Aktion kamen insgesamt rund 2,7 Millionen Dollar zusammen. Und letztlich zählt nur dies.

Norris richtete sein Wort auch an die Mitarbeiter von McLaren, die meisten davon wurden auf Kurzarbeit umgestellt oder befinden sich  im Urlaub.

Norris sagt: «Ein grosses Dankeschön der ganzen Belegschaft von McLaren. Ich weiss, wie hart alle dafür geackert hatten, dass Carlos Sainz und ich zum Saisonbeginn ein konkurrenzfähiges Auto erhalten. Nun sitzen die meisten von uns zuhause. Haltet durch! Ich hoffe, wir können so bald als möglich wieder unseren Sport zeigen.»

Der gegenwärtige Formel-1-Kalender 2020

14. Juni: Montreal, Circuit Gilles Villeneuve/CDN
28. Juni: Le Castellet, Circuit Paul Ricard/F
05. Juli: Spielberg, Red Bull Ring/A
19. Juli: Silverstone, Silverstone Circuit/GB
02. August: Mogyoród bei Budapest, Hungaroring/H
30. August: Francorchamps, Circuit de Spa-Francorchamps/B
06. September: Monza, Autodromo Nazionale/I
20. September: Singapur, Marina Bay Street Circuit/SGP
27. September: Sotschi, Sochi Autodrom/RUS
11. Oktober: Suzuka, Suzuka Circuit/J
25. Oktober: Austin, Circuit of the Americas/USA
1. November: Mexico City, Autódromo Hermanos Rodríguez/MEX
15. November: São Paulo, Autódromo José Carlos Pace/BR
29. November: Abu Dhabi, Yas Marina Circuit/UAE

Ohne neuen Termin
Shanghai, Shanghai International Circuit/RCH
Melbourne, Albert Park Circuit/AUS
Bahrain, Bahrain International Circuit/BRN
Hanoi, Street Circuit Hanoi/VN
Zandvoort, Circuit Park Zandvoort/NL
Montmeló bei Barcelona, Circuit de Barcelona-Catalunya/E
Aserbaidschan, Baku City Circuit/AZ

Abgesagt
Monte Carlo, Circuit de Monaco/MC

Das ursprüngliche WM-Programm

15. März: Melbourne, Albert Park Circuit/AUS
22. März: Bahrain, Bahrain International Circuit/BRN
5. April: Hanoi, Street Circuit Hanoi/VN
19. April: Shanghai, Shanghai International Circuit/RCH
3. Mai: Zandvoort, Circuit Park Zandvoort/NL
10. Mai: Montmeló bei Barcelona, Circuit de Barcelona-Catalunya/E
24. Mai: Monte Carlo, Circuit de Monaco/MC
7. Juni Aserbaidschan, Baku City Circuit/AZ
14. Juni: Montreal, Circuit Gilles Villeneuve/CDN
28. Juni: Le Castellet, Circuit Paul Ricard/F
5. Juli: Spielberg, Red Bull Ring/A
19. Juli: Silverstone, Silverstone Circuit/GB
2. August: Mogyoród bei Budapest, Hungaroring/H
30. August: Francorchamps, Circuit de Spa-Francorchamps/B
6. September: Monza, Autodromo Nazionale/I
20. September: Singapur, Marina Bay Street Circuit/SGP
27. September: Sotschi, Sochi Autodrom/RUS
11. Oktober: Suzuka, Suzuka Circuit/J
25. Oktober: Austin, Circuit of the Americas/USA
1. November: Mexico City, Autódromo Hermanos Rodríguez/MEX
15. November: São Paulo, Autódromo José Carlos Pace/BR
29. November: Abu Dhabi, Yas Marina Circuit/UAE

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 28.08., 06:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 28.08., 07:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 28.08., 07:45, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 28.08., 09:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 28.08., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 28.08., 12:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 28.08., 12:55, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 28.08., 13:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 28.08., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 28.08., 14:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2808054512 | 11