MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

Sebastian Vettel (Aston Martin): Neuer Chef

Von Mathias Brunner
Martin Whitmarsh

Martin Whitmarsh

Aston Martin verstärkt sich: Der langjährige McLaren-Mitarbeiter Martin Whitmarsh wid CEO von «Aston Martin Performance Technologies» und damit auch Vorgesetzter von Sebastian Vettel.

Ein alter Bekannter kehrt in den Motorsport zurück: Martin Whitmarsh. Der 63-jährige Engländer war 25 Jahre lang in verschiedenen Funktionen für McLaren tätig (von 1989 bis 2014), neu wird er Geschäftsleiter der Firma «Aston Martin Performance Technologies», welche auch das Formel-1-Engagement umschliesst.

Aston Martin-Vorstandschef Lawrence Stroll: «Ich freue mich sehr, dass wir Martin für diese neue Stelle gewinnen konnten, die er am 1. Oktober 2021 antreten wird. Seine Erfahrung ist von unschätzbarem Wert beim Plan, Aston Martin zu einem Top-Team der Formel 1 aufzubauen.»

Whitmarsh sagt: «Ich kenne und schätze Lawrence seit Jahren und war immer beeindruckt davon, wie sich das Team aus Silverstone gegen wesentlich grössere und besser finanzierte Rennställe schlägt. Lawrence will mit Aston Martin eines Tages ein Wörtchen um den WM-Titel mitreden. Dieses Ziel ist machbar, und darum habe ich hier unterzeichnet.»

Teamchef Otmar Szafnauer: «Martin ist eine erfahrene und erfolgreiche Führungspersönlichkeit, seine Erfolge bei McLaren sprechen für sich.»

Grand Prix von Italien

01. Daniel Ricciardo (AUS), McLaren MCL35M-Mercedes
02. Lando Norris (GB), McLaren MCL35M-Mercedes
03. Valtteri Bottas (FIN), Mercedes W12
04. Charles Leclerc (MC), Ferrari SF21
05. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing RB16B-Honda
06. Carlos Sainz (E), Ferrari SF21
07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin AMR21-Mercedes
08. Fernando Alonso (E), Alpine A521-Renault
09. George Russell (GB), Williams FW43B-Mercedes
10. Esteban Ocon (F), Alpine A521-Renault
11. Nicholas Latifi (CDN), Williams FW43B-Mercedes
12. Sebastian Vettel (D), Aston Martin AMR21-Mercedes
13. Antonio Giovinazzi (I), Alfa Romeo C41-Ferrari
14. Robert Kubica (PL), Alfa Romeo C41-Ferrari
15. Mick Schumacher (D), Haas VF-21-Ferrari
Out
Nikita Mazepin (RUS), Haas VF-21-Ferrari (Motorschaden)
Lewis Hamilton (GB), Mercedes W12 (Unfall)
Max Verstappen (NL), Red Bull Racing RB16B-Honda (Unfall)
Pierre Gasly (F), AlphaTauri AT02-Honda (Aufhängungsdefekt)
Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri AT02-Honda (Bremsdefekt)

WM-Stand nach 14 von 21 Rennen

Fahrer
1. Verstappen 226,5 Punkte
2. Hamilton 221,5
3. Bottas 141
4. Norris 132
5. Pérez 118
6. Leclerc 104
7. Sainz 97,5
8. Ricciardo 83
9. Gasly 66
10. Alonso 50
11. Ocon 45
12. Vettel 35
13. Stroll 24
14. Tsunoda 18
15. Russell 15
16. Latifi 7
17. Räikkönen 2
18. Giovinazzi 1
19. Schumacher 0
20. Kubica 0
21. Mazepin 0

Teams
1. Mercedes 362,5
2. Red Bull Racing 344,5
3. McLaren 215
5. Ferrari 201.5
5. Alpine 95
6. AlphaTauri 84
7. Aston Martin 59
8. Williams 22
9. Alfa Romeo 3
10. Haas 0

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 06:00, Motorvision TV
    Bike World
  • Sa. 05.04., 06:25, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 05.04., 06:55, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 07:30, RTL
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 05.04., 07:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 08:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 6