Formel 1: Max Verstappen triumphiert

Formel-1-Sommerpause: So bereiten sich die Teams vor

Von Vanessa Georgoulas
Nach dem Belgien-GP ruht die Arbeit im F1-Werk von Mercedes

Nach dem Belgien-GP ruht die Arbeit im F1-Werk von Mercedes

Die Königsklasse legt nach dem GP in Belgien eine Sommerpause ein, in der alle Rennställe auf jegliche Formel-1-Aktivitäten verzichten müssen. Welche Vorteile die Pause bringt, wird in einem Video von Mercedes erklärt.

Die Formel-1-Sommerpause ist eine vorgeschriebene zweiwöchige Unterbrechung, die alle Teams einhalten müssen. In dieser Zeit dürfen keinerlei Formel-1-Aktivitäten stattfinden. Die Regel wurde vor Jahren eingeführt, um den Teammitgliedern eine Verschnaufpause vor der zweiten Saisonhälfte zu gewähren.

Für Rob Thomas, Chief Operation Officer des Mercedes-Rennstalls, steht fest: «Dies ist eine der besten Regeln, die je in der Formel 1 eingeführt wurden. Die Unterbrechung ist aus Sicht des Betriebs sehr wichtig. Wir planen Monate im Voraus, um sicherzustellen, dass wir das letzte Rennen vor der Pause in Bestform abschliessen. Aber auch, weil dieser Shutdown eine seltene Gelegenheit bietet, Wartungsarbeiten vorzunehmen.»

Sportdirektor Ron Meadows sagt: «Der Shutdown ist unglaublich wichtig für die Mitglieder des Rennteams und auch für ihre Familien. In diesen zwei Wochen können sich alle Teammitglieder auf sich selbst und ihre Liebsten konzentrieren, ohne von irgendwelchen Nachrichten oder Mails abgelenkt zu werden. Somit können sie ihre Batterien wieder aufladen. Aber es ist nicht einfach, plötzlich abzuschalten und dann plötzlich wieder anzufangen. Es ist etwas ganz Besonderes, dies mitten in der Saison tun zu müssen», fügt Meadows an.

Aber wie kommt ein Formel-1-Team effizient zum Stillstand, um nach einer kurzen Pause sofort wieder anzulaufen und Rennen zu fahren? Chief Technical Officer Mike Elliott räumt ein: «Es ist natürlich ineffizient, alles runter- und dann wieder raufzufahren.» Gleichzeitig betont er: «Es ist aber für alle Teams das Gleiche, jeder Rennstall muss zwei Wochen Pause einlegen. Und wenn man eine Weile über etwas ganz Anderes nachdenkt, führt das manchmal zu interessanten, neuen Ideen.»

Wie sich das Team von Lewis Hamilton und George Russell auf den Start und das Ende der Sommerpause vorbereitet, wird in einem YouTube-Video erklärt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.04., 09:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 10:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 11:10, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 11:30, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 12:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 12:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 13:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • So. 06.04., 13:20, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • So. 06.04., 13:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • So. 06.04., 14:15, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0604054513 | 5