Sensation: Jonathan Rea zurück bei Honda

F1-Crashes: Auch Routiniers sorgen für teuren Schrott

Von Andreas Reiners
Logan Sargeant

Logan Sargeant

Wer ist der größte Crashpilot 2023? Den Spitzenreiter zu erraten, dürfte nicht schwerfallen. In der Spitzengruppe gibt es allerdings ein paar Überraschungen.

Für Mick Schumacher waren sie ein Ausschlusskriterium bei Haas: teure Unfälle. Nach dem Geschmack von Teamchef Günther Steiner hatte Schumacher 2022 ein bisschen zu viel teuren Schrott produziert, weshalb der US-Rennstall den Vertrag mit ihm nicht verlängerte.

Schumacher ist 2023 Ersatzfahrer bei Mercedes, dafür crashen nun andere und sorgen bei so manchem Team für teure Reparaturen. Wie zum Beispiel Williams-Rookie Logan Sargeant, der wenig überraschend Platz eins einnimmt. Doch in der Spitzengruppe gibt es auch Überraschungen.

Reddit user basspro23chevy hat sich die Mühe gemacht, die unrühmliche Liste zusammenzustellen.

20. Max Verstappen (Red Bull Racing): 220.000 US-Dollar
19. Fernando Alonso (Aston Martin): 350.000 US-Dollar
18. Lewis Hamilton (Mercedes): 525.000 US-Dollar
17. Valtteri Bottas (Alfa Romeo): 575.000 US-Dollar
16. Lando Norris (McLaren): 620.000 US-Dollar
15. George Russell (Mercedes): 670.000 US-Dollar
14. Kevin Magnussen (Haas): 867.000 US-Dollar
13. Nico Hülkenberg (Haas): 915.000 US-Dollar
12. Nyck de Vries/Daniel Ricciardo/Liam Lawson (Alpha Tauri): 1.180.000 US-Dollar
11. Guanyu Zhou (Alfa Romeo): 1.207.000 US-Dollar
10. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri): 1.255.000 US-Dollar
9. Esteban Ocon (Alpine): 1.522.000 US-Dollar
8. Charles Leclerc (Ferrari): 1.539.000 US-Dollar
7. Carlos Sainz (Ferrari): 1.587.000 US-Dollar
6. Oscar Piastri (McLaren): 1.634.000 US-Dollar
5. Alexander Albon (Williams): 1.849.000 US-Dollar
4. Pierre Gasly (Alpine): 2.201.000 US-Dollar
3. Sergio Perez (Red Bull): 2.459.000 US-Dollar
2. Lance Stroll (Aston Martin): 2.609.000 US-Dollar
1. Logan Sargeant (Williams): 3.906.000 US-Dollar


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 12.11., 07:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 12.11., 08:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 12.11., 09:40, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Mi. 12.11., 11:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 12.11., 11:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 12.11., 12:00, Eurosport
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 12.11., 12:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 12.11., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 12.11., 14:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 12.11., 15:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1211054512 | 4