Millionenschäden: So gebeutelt sind die F1-Teams

Von Andreas Reiners
Logan Sargeant

Logan Sargeant

Durch die Kostenobergrenze müssen die Formel-1-Teams besonders auf ihre Ausgaben achten. Unfälle tun da besonders weh. Vor allem dann, wenn sie häufiger vorkommen.

Für Piloten sind Unfälle immer unangenehm. Wenn sie glimpflich ausgehen, bleibt der materielle Schaden. Den trägt das Team, was in Zeiten der Kostenobergrenze durchaus schmerzen kann, je nachdem wie viel Schrott produziert wird.

In dieser Saison leidet vor allem der Traditionsrennstall Williams. Dort leistet sich vor allem Rookie Logan Sargeant zahlreiche teure Crashes, aber auch sein Teamkollege Alex Albon sorgt dafür, dass Williams in der Crash-Rangliste ganz vorne ist. Aber auch Ferrari ist vorne dabei.

Reddit user basspro23chevy hat sich die Mühe gemacht, die unrühmliche Liste zusammenzustellen.

10. Mercedes: 1.195.000 US-Dollar
8. Alfa Romeo: 1.782000 US-Dollar
8. Haas:: 1.782.000 US-Dollar
7. McLaren: 2.254.000 US-Dollar
6. AlphaTauri: 2.435.000 US-Dollar
5. Red Bull Racing: 2.679.000 US-Dollar
4. Aston Martin: 2.959.000 US-Dollar
3. Ferrari:: 3.126.000 US-Dollar
2. Alpine: 3.723.000 US-Dollar
1. Williams: 5.755.000 US-Dollar

Japan-GP, Suzuka Circuit 

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:30:58,421 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +19,387 sec
03. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +36,494
04. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +43,998
05. Lewis Hamilton (GB), Mercedes, +49,376
06. Carlos Sainz (E), Ferrari, +50,221
07. George Russell (GB), Mercedes, +57,659
08. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:14,725
09. Esteban Ocon (F), Alpine, +1:19,678
10. Pierre Gasly (F), Alpine, +1:23,155
11. Liam Lawson (NZ), AlphaTauri, +1 Runde
12. Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri, +1 Runde
13. Guanyu Zhou (RCH), Alfa Romeo, +1 Runde
14. Nico Hülkenberg (D), Haas, +1 Runde
15. Kevin Magnussen (DK), Haas, +1 Runde
Out
Alex Albon (T), Williams, Kollisionsschäden
Logan Sargeant (USA), Williams, Kollisionsschäden
Lance Stroll (CDN), Aston Martin, Heckflügeldefekt
Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing, Kollisionsschäden
Valtteri Bottas (FIN), Alfa Romeo, Kollisionsschäden

WM-Stand (nach 16 von 22 Grand Prix, inkl. 3 von 6 Sprints)

Fahrer 
01. Verstappen 400 Punkte
02. Pérez 223
03. Hamilton 190
04. Alonso 174
05. Sainz 150
06. Leclerc 135
07. Norris 115
08. Russell 115
09. Piastri 57
10. Stroll 47
11. Gasly 46
12. Ocon 38
13. Albon 21 
14. Hülkenberg 9
15. Bottas 6 
16. Zhou 4
17. Tsunoda 3
18. Magnussen 3
19. Lawson 2
20. Sargeant 0
21. De Vries 0 
22. Ricciardo 0

Konstrukteurspokal
01. Red Bull Racing 623 Punkte
02. Mercedes 305
03. Ferrari 285
04. Aston Martin 221
05. McLaren 172
06. Alpine 84
07. Williams 21
08. Haas 12
09. Alfa Romeo 10
10. AlphaTauri 5


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

This article is also available in english.

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Christian Horner: Red Bull Racing galt als Party-Team

Mathias Brunner
​Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner (50) blickt mit Stolz auf die Saison 2023 zurück: 7. Fahrer-WM-Titel, 6. Triumph im Konstrukteurs-Pokal. «Dabei galten wir früher nur als die Party-Truppe.»
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr.. 08.12., 20:55, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr.. 08.12., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr.. 08.12., 21:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr.. 08.12., 22:10, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr.. 08.12., 22:15, ORF Sport+
    Motorsport: Extreme E
  • Fr.. 08.12., 22:35, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr.. 08.12., 23:05, Motorvision TV
    BTPA Tractor Pulling
  • Fr.. 08.12., 23:15, ORF Sport+
    Motorsport: Extreme E
  • Fr.. 08.12., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr.. 08.12., 23:55, Motorvision TV
    Hi-Tec Drift Allstars Series Australia
» zum TV-Programm
18