Formel 1: Hohn von Christian Horner

Neue Regeln 2026: Kritik von Lando Norris

Von Agnes Carlier
Lando Norris warnt: So spannend wie jetzt wird die Formel 1 nach der Regeländerung von 2026 nicht mehr sein

Lando Norris warnt: So spannend wie jetzt wird die Formel 1 nach der Regeländerung von 2026 nicht mehr sein

Im Kanada-Qualifying stellte Polesetter George Russell die gleiche Rundenzeit wie Max Verstappen auf. Auch dahinter fielen die Abstände gering aus. Doch die hohe Leistungsdichte wird verschwinden, warnt Lando Norris.

Die Leistungsdichte ist in der Formel 1 derzeit sehr hoch, entsprechend gering fallen die Abstände aus. Das zeigte sich auch im Qualifying auf dem Circuit Gilles Villeneuve, in dem Polesetter George Russell und WM-Leader Max Verstappen auf die Tausendstelsekunde genau die gleiche Zeit aufstellten. Weil der Mercedes-Pilot seinen Umlauf vorher beendet hatte, landete er auf dem ersten Platz.

Auch Lando Norris, der sich mit der dritten Position begnügen musste, fehlte nicht viel auf die Pole-Zeit, nur 21 Tausendstel betrug der Unterschied zwischen ihm und seinem Landsmann an der Spitze. Seinem McLaren-Teamkollegen Oscar Piastri auf Platz 4 fehlte knapp eine Zehntel zur Spitze.

Das knappe Quali-Ergebnis sorgte für viel Spannung und Freude bei den Fans und Fahrern. Doch spätestens mit der nächsten Regeländerung werden die Unterschiede zwischen den Teams und Piloten wieder grösser, ist sich Lando Norris sicher. Der McLaren-Star sagte nach der Zeitenjagd: «Ich denke, solche Tage werden wir. wahrscheinlich erst ab 2028 wieder haben, denn so war es schon immer, wenn die Regeln geändert werden, werden auch die Abstände grösser.»

«Auch beim letzten Mal wurde es vor der Regeländerung wieder enger, der Spitzenkampf wurde immer noch zwischen Red Bull Racing und Mercedes ausgetragen, aber alle waren näher beieinander. Und als sich die Regeln geändert haben, nahm die Leistungsdichte wieder ab. Red Bull Racing dominierte und nun deutet alles darauf hin, dass wir die Lücke schliessen konnten. Ich erwarte im nächsten Jahr also eine aufregende Saison. Doch 2026 ist das dann alles wieder weg», warnte der Brite.

Allerdings könne niemand sagen, wie die neuen Regeln sich auf die Rennen genau auswirken werden, räumte Norris ein. «Es ist kompliziert, einige Dinge könnten von Vorteil sein, andere hingegen könnten einiges schlechter machen. Derzeit können vier Teams an der Spitze kämpfen, acht Fahrer haben Chancen auf Siege. Und das ist meines Erachtens sehr spannend. Doch 2026 werden wir nicht mehr diese Situation haben», fügte er an.

Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:45:47,927 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +3,879 sec
03. George Russell (GB), Mercedes, +4,317
04. Lewis Hamilton (GB), Mercedes, +4,915
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +10,199
06. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +17,510
07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +23,625
08. Daniel Ricciardo (AUS), Racing Bulls, +28,672
09. Pierre Gasly (F), Alpine, +30,021
10. Esteban Ocon (F), Alpine, +30,313
11. Nico Hülkenberg (D), Haas, +30,824
12. Kevin Magnussen (DK), Haas, +31,253
13. Valtteri Bottas (FIN), Sauber, +40,487
14. Yuki Tsunoda (J), Racing Bulls, +52,694
15. Guanyu Zhou (RCH), Sauber, +1 Runde
Out
Carlos Sainz (E), Ferrari, Crash
Alex Albon (T), Williams, Crash
Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing, Crash
Charles Leclerc (MC), Ferrari, Motor
Logan Sargeant (USA), Williams, Crash

WM-Stand (nach 9 von 24 Grands Prix und 2 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Verstappen 194 Punkte
02. Leclerc 138
03. Norris 131
04. Sainz 108
05. Pérez 107
06. Piastri 81
07. Russell 69
08. Hamilton 55
09. Alonso 41
10. Tsunoda 19
11. Stroll 17
12. Ricciardo 9
13. Oliver Bearman (GB) 6
14. Hülkenberg 6
15. Gasly 3
16. Albon 2
17. Ocon 2
18. Magnussen 1
19. Zhou 0
20. Bottas 0
21. Sargeant 0

Konstrukteurspokal
01. Red Bull Racing 301 Punkte
02. Ferrari 252
03. McLaren 212
04. Mercedes 124
05. Aston Martin 58
06. Racing Bulls 28
07. Haas 7
08. Alpine 5
09. Williams 2
10. Sauber 0

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Audi-Motor für Formel 1: Schon GP-Simulationen

Von Mathias Brunner
​Ende 2025 wird aus dem Sauber-Rennstall Audi. Bei den Deutschen läuft die Vorbereitung auf den Einstieg in die Königsklasse nach Plan – mit dem Motor laufen bereits Grand-Prix-Simulationen!
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 29.06., 11:50, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 11:50, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 12:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 12:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Sa. 29.06., 12:30, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 12:50, ServusTV
    Moto3: Großer Preis der Niederlande
  • Sa. 29.06., 13:00, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Österreich
  • Sa. 29.06., 13:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 29.06., 13:20, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 29.06., 13:30, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
» zum TV-Programm
5