Formel 1: Ein ungeklärter Mordfall

Christian Horner: «Da haben wir am meisten gelitten»

Von Vanessa Georgoulas
Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner

Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner

Formel-1-Champion Max Verstappen musste sich im Qualifying von Monte Carlo mit der fünftschnellsten Runde begnügen. Die Bilanz von Red Bull Racing-Teamchef Christian Horner fiel entsprechend aus.

Am Ende fiel der Rückstand von Formel-1-Champion Max Verstappen auf Polesetter Lando Norris deutlich aus: Der Red Bull Racing-Star war zwar der Fünftschnellste des letzten Qualifying-Abschnitts, aber ihm fehlten mehr als sieben Zehntel auf die Pole-Zeit des McLaren-Piloten.

Durch die Rückversetzung von Lewis Hamilton, der Verstappen im ersten Quali-Segment im Weg war, rückt Verstappen in der Startaufstellung um eine Position nach vorne. Das war aber nur ein schwacher Trost. Denn im Q1 war Verstappen nur zwei Zehntel von der Spitze entfernt. Doch je weiter das Abschlusstraining voranschritt, desto grösser wurde sein Rückstand.

Teamchef Christian Horner fasste denn auch zusammen: «Das war letztlich ein hartes Qualifying. Wir haben es nicht geschafft, den Speed, den wir im dritten Training gefunden haben, ins Abschlusstraining mitzunehmen. Zeitweise sah es ganz okay aus, im ersten Segment hatte man sogar den Eindruck, dass wir eine Chance haben würden.»

«Aber als die Strecke dann im Q2 mehr Grip bot, hatten wir mehr Mühe mit dem Tempo. Speziell im zweiten Sektor taten wir uns schwer, und da haben wir am meisten gelitten. Wir wussten schon bei der Anreise, dass dies nicht unser bestes Pflaster ist. Aber vielleicht ergeben sich durch die beiden Stopps im Rennen etwas mehr Chancen», fügte der Brite an.

Startaufstellung, Monaco

01. Lando Norris (GB), McLaren
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari
03. Oscar Piastri (AUS), McLaren
04. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing
05. Isack Hadjar (F), Racing Bulls
06. Fernando Alonso (E), Aston Martin
07. Lewis Hamilton (GB), Ferrari *
08. Esteban Ocon (F), Haas
09. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls
10. Alex Albon (T), Williams
11. Carlos Sainz (E), Williams
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing
13. Nico Hülkenberg (D), Sauber
14. George Russell (GB), Mercedes
15. Kimi Antonelli (I), Mercedes
16. Gabriel Bortoleto (BR)
17. Pierre Gasly (F), Alpine
18. Franco Colapinto (RA), Alpine
19. Lance Stroll (CDN), Aston Martin **
20. Oliver Bearman (GB), Haas ***
* Drei Ränge zurück, wegen Behinderung von Verstappen
** Einen Rang zurück, wegen Kollision mit Leclerc, drei Ränge zurück wegen Behinderung von Gasly
*** Zehn Ränge zurück, wegen Überholens bei roter Flagge

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 09.08., 16:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 09.08., 17:10, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 09.08., 17:40, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 09.08., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 09.08., 18:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 09.08., 18:35, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 09.08., 19:05, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 09.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 09.08., 20:00, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 09.08., 21:45, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0908054512 | 6