Tragödie in Cremona: Tödlicher Unfall

Formel-1-Rookies: So lief die Führerschein-Prüfung

Von Vanessa Georgoulas
Oliver Bearman, Liam Lawson und Isack Hadjar: Nicht alle Formel-1-Rookie schafften die Führerschein-Prüfung auf Anhieb

Oliver Bearman, Liam Lawson und Isack Hadjar: Nicht alle Formel-1-Rookie schafften die Führerschein-Prüfung auf Anhieb

In den Formel-1-Autos macht ihnen keiner so schnell was vor. Doch wie schlugen sich die GP-Rookies des aktuellen Felds in ihren Führerscheinprüfungen? Ihre Antworten auf diese Frage fallen teils überraschend aus.

Wenn sie Gas geben, schaut die Welt zu: Die Formel-1-Piloten stehen im Rampenlicht, wenn sie im Cockpit sitzen. Und sie beweisen jeden Rennsonntag aufs Neue, warum sie zu den Besten ihres Fachs gehören. Das bedeutet aber nicht, dass sie zwangsläufig auch auf der Strasse zu den besten Autofahrern gehören. Das zeigen etwa die Antworten der Formel-1-Rookies im aktuellen Feld auf die Frage, wie oft sie zur Führerscheinprüfung antreten mussten.

Mercedes-Talent Kimi Antonelli trat erst im Januar zum Fahrtest an. Und er erzählte bei «Formula1.com»: «Das war intensiv, um ehrlich zu sein. Ich wusste, dass ich nur diesen einen Versuch hatte. Und ich bin vorher noch nie mit einem Wagen gefahren, in dem man manuell schaltet. Ich hatte zuvor auch noch nie parallel oder rückwärts eingeparkt. Es war also wirklich eine Leistung, dass ich es beim ersten Mal geschafft habe. Denn wenn ich das nicht hinbekommen hätte, dann weiss ich nicht, wann das passiert wäre.»

Die Racing Bulls-Piloten Isack Hadjar und Liam Lawson schafften es auch gleich beim ersten Mal. Wobei der Niederländer gesteht: «Ich bin ehrlich, ich kam durch, aber der Prüfer hat mich noch einmal davonkommen lassen. Ich hätte nicht bestehen dürfen. Ich glaube, du darfst dir drei kritische Fehler erlauben, und bei mir waren es vier. Dennoch hat er mich bestehen lassen. Ich fühle mich ein bisschen schuldig, weil ich weiss, dass ich wahrscheinlich nicht hätte bestehen dürfen.»

«Der Prüfer sagte auch, dass er mich wahrscheinlich nicht hätte bestehen lassen sollen, weil ich vier grosse Fehler gemacht hatte. Einer davon war, dass ich beide Hände vom Lenkrad genommen habe, und ich weiss auch nicht, warum ich das tat. Ich kann mich wirklich nicht daran erinnern. Aber das war einer meiner Fehler. Er sagte: ‚Ich lasse sie bestehen, aber fahren sie bitte mit beiden Händen am Lenkrad.‘ Und ich dachte mir: ‚Guter Rat, danke, Kumpel‘», fügte der 23-Jährige an.

Glück hatte gemäss Eigenaussage auch Sauber-Rookie Gabriel Bortoleto: «Ich habe beim ersten Mal bestanden, aber ich hatte wirklich viel Glück, muss ich sagen. Ich habe alles richtig hinbekommen. Ich stoppte beim Stopp-Schild, und konnte perfekt rückwärts fahren. Das war Mega. Der Prüfer hat mir aber auch etwas geholfen.» Und auch Alpine-Pilot Colapinto bestand beim ersten Mal. «Ich musste nur einmal hin, nicht wie andere Formel-1-Fahrer, ich habe gehört, die waren da wirklich schlecht», winkte der Argentinier ab.

Einer der GP-Stars, der zwei Mal antraben musste, war Oliver Bearman. Der Brite aus dem Haas-Team gestand auf die entsprechende Frage: «Ich habe meine Fahrprüfung beim ersten Mal nicht bestanden. Im Grunde genommen ist Folgendes passiert – nun, es ist etwas peinlich – aber kennst du die Stoppschilder? Da muss man anhalten... Und ich behaupte bis heute, dass ich das auch getan habe. Aber der Fahrlehrer denkt da anders, deshalb liess er mich durchfallen.»

«Die Strasse führte bergab und dann endete sie, und ich fuhr langsam. Und dann habe ich auch noch einen weiteren Fehler gemacht. Es gibt ja Markierungen, die man nicht überfahren darf. Es hat sich herausgestellt, dass man das aber darf, wenn man rechts abbiegt. Das war eine spezifische Regel, die ich nicht kannte, weil ich dachte, ich wäre zu gut, um Fahrstunden nehmen zu müssen. Deshalb ging ich direkt zur Prüfung», erzählte der 20-Jährige, und bestätigte: «Beim zweiten Versuch hat es geklappt. Aber es war eine sehr peinliche Story.»

Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:13:24,325 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +19,207 sec
03. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +21,351
04. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +25,624
05. George Russell (GB), Mercedes, +32,881
06. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +37,449
07. Alex Albon (T), Williams, +50,537
08. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +58,484
09. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +59,762
10. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1:03,891 min
11. Carlos Sainz (E), Williams, +1:04,469
12. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:19,288
13. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:20,701
14. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:22,351
15. Esteban Ocon (F), Haas, +1 Runde
16. Pierre Gasly (F), Alpine, +1 Runde
17. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1 Runde
18. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1 Runde
Out
Fernando Alonso (ESP), Aston Martin, Aufhängung
Nico Hülkenberg (D), Sauber, Hydraulik

WM-Stand (nach 16 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 324 Punkte
02. Norris 293
03. Verstappen 230
04. Russell 194
05. Leclerc 163
06. Hamilton 117
07. Albon 70
08. Antonelli 66
09. Hadjar 38
10. Hülkenberg 37
11. Stroll 32
12. Alonso 30
13. Ocon 28
14. Gasly 20
15. Lawson 20
16. Bortoleto 18
17. Bearman 16
18. Sainz 16
19. Tsunoda 12
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 617 Punkte
02. Ferrari 280
03. Mercedes 260
04. Red Bull Racing 239
05. Williams 86
06. Aston Martin 62
07. Racing Bulls 61
08. Sauber 55
09. Haas 44
10. Alpine 20

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 16.09., 00:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 16.09., 00:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 16.09., 00:50, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Di. 16.09., 01:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 16.09., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 16.09., 02:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 16.09., 03:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von San Marino
  • Di. 16.09., 03:40, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 16.09., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 16.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1509054513 | 6