Formel 1: Steiner zum McLaren-Verdacht

Formel-1-Sprintrennen: 2026 auf drei neuen Strecken

Von Vanessa Georgoulas
Im nächsten Jahr wird auch auf dem Strassenkurs von Singapur ein Sprint-Rennen ausgetragen

Im nächsten Jahr wird auch auf dem Strassenkurs von Singapur ein Sprint-Rennen ausgetragen

Die Formel-1-Verantwortlichen haben soeben den Sprint-Kalender für das nächste Jahr bestätigt. Wie schon in dieser Saison finden wieder 6 Wochenenden in Sprint-Format statt. Das Sprint-Programm umfasst 3 neue Strecken.

Die Formel-1-Stars haben sich daran gewöhnt, und gemäss Formel-1-CEO Stefano Domenicali erfreuen sich die Sprint-Wochenenden auch grosser Beliebtheit bei den Fans. Das spiegelt sich auch in den TV-Zahlen: Im vergangenen Jahr schalteten im Schnitt zehn Prozent mehr Zuschauer ein, wenn ein Wochenende im Sprint-Format ausgetragen wurde.

Deshalb soll es auch im nächsten Jahr sechs Rennwochenenden geben, an denen die GP-Stars und ihre Teams jeweils zwei Qualifyings und zwei Rennen austragen werden. Wie schon in diesem Jahr sind die WM-Runden in China und Miami im Sprint-Programm dabei.

Auch auf dem Silverstone Circuit soll wieder ein Mini-Rennen am Samstag über die Bühne gehen. Damit wird zum ersten Mal seit 2021 – dem Einführungsjahr der Sprintrennen – wieder ein Sprint auf britischem Boden ausgetragen.

Neu im Sprint-Programm sind die Rennwochenenden Kanada, Zandvoort und Singapur. Auf allen drei Strecken findet zum ersten Mal das über rund 100 km ausgetragene Rennen statt.

Domenicali schwärmt mit Blick auf das neue Sprint-Programm und den neuen Sprint-Partner «Gatorade»: «Der Formel-1-Sprint hat seit seiner Einführung im Jahr 2021 weiter an positiver Wirkung und Popularität gewonnen. Mit vier statt zwei Wettkämpfen während eines herkömmlichen Grand-Prix-Wochenendes bieten Sprint-Veranstaltungen unseren Fans, Übertragungspartnern und Veranstaltern jeden Tag mehr Action – was zu höheren Zuschauerzahlen und Einschaltquoten führt. Wir sind auch stolz darauf, Gatorade als offiziellen Partner des F1-Sprints begrüssen zu dürfen, was das grosse Interesse einer weltweit bekannten Marke an dieser Veranstaltung unterstreicht.»

Und der Italiener ergänzt: «Die Saison 2026 läutet eine neue Ära der Formel-1-Regeln ein, sodass drei neue Sprint-Austragungsorte für noch mehr Spannung auf der Strecke sorgen werden. Ich möchte der FIA, allen Veranstaltern, unseren Partnern, Marshals, Freiwilligen und lokalen Sportvereinen dafür danken, dass sie den Sprint weiterhin zu einem grossen Erfolg machen, und wir freuen uns alle darauf, unseren Fans in der Saison 2026 noch mehr unglaubliche Rennen und Spannung zu bieten.»

FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem verspricht: «Das Sprint-Format ist zu einem immer spannenderen Bestandteil der Formel-1-Weltmeisterschaft geworden und bietet Fans auf der ganzen Welt packende Rennen und zusätzliche Unterhaltung. Mit Blick auf die wegweisende Saison 2026, in der eine neue Generation von Autos und Regeln eingeführt wird, freue ich mich, dass sich das Sprint-Format parallel zu unseren ehrgeizigen Zielen für den Sport weiterentwickelt. Die Aufnahme neuer Austragungsorte neben den beliebten Klassikern spiegelt die anhaltende Begeisterung von Veranstaltern, Teams und Fans wider. Wir werden weiterhin eng mit der Rechteinhaberin FOM, den Teams, unseren Offiziellen und den Fahrern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Sprint-Format die WM bereichert.»

Formel-1-Kalender 2026:

26.-30. Januar – Test 1, Barcelona
11.-13. Februar – Test 2, Bahrain
18.-20. Februar – Test 3, Bahrain
06.-08. März – Australien, Melbourne
13.-15. März – China, Shanghai*
27.-29. März – Japan, Suzuka
10.-12. April – Bahrain, Sakhir
17.-19. April – Saudi-Arabien, Jeddah
01.-03. Mai – USA, Miami*
22.-24. Mai – Kanada, Montreal*
05.-07. Juni – Monaco, Monaco
12.-14. Juni – Spanien, Barcelona-Catalunya
26.-28. Juni – Österreich, Spielberg
03.-05. Juli – Vereinigtes Königreich, Silverstone*
17.-19. Juli – Belgien, Spa-Francorchamps
24.-26. Juli – Ungarn, Budapest
21.-23. August – Niederlande, Zandvoort*
04.-06. September – Italien, Monza
11.-13. September – Spanien, Madrid (unter Vorbehalt)
24.-26. September – Aserbaidschan, Baku
09.-11. Oktober – Singapur, Singapur*
23.-25. Oktober – USA, Austin
30. Oktober-01. November – Mexiko, Mexiko-Stadt
06.-08. November – Brasilien, São Paulo
19.-21. November – USA, Las Vegas (Ortszeit)
27.-29. November – Katar, Lusail
04.-06. Dezember – Abu Dhabi, Yas Marina


* Sprint-Rennwochenenden

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 17.09., 22:25, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Do. 18.09., 00:00, Eurosport 2
    Motorradsport: FIM-Langstrecken-WM
  • Do. 18.09., 00:35, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 18.09., 01:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 18.09., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 18.09., 02:00, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 18.09., 02:10, Sky Cinema Classics SD
    Das verrückteste Auto der Welt
  • Do. 18.09., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 18.09., 03:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 18.09., 04:40, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1709212014 | 5