Das sagt Stella (McLaren) zum schlechten Norris-Stopp

Boxenstopp bei Lando Norris: zuletzt zweimal Fehlerquelle
Eine kleine Verzögerung, die Folgen hat. Wie schon in Monza hatte auch in Baku die McLaren-Crew wieder Schwierigkeiten beim Boxenstopp. Ganze 4,1 Sekunden dauerte der Reifenwechsel bei Lando Norris in der 38. Runde. Ein guter Stopp liegt aktuell im Bereich von 2,1 bis 2,3 Sekunden. Dabei gehen die Boxenstopps bei McLaren doch eigentlich so fix: Das englische Team verbuchte mit 1,80 Sekunden in Katar 2023 den Weltrekord.
Der langsame Stopp in Monza hatte zur kontroversen Stallorder geführt. Jetzt in Baku kostete die zweisekündige Verzögerung Norris womöglich Positionen. Zweimal Boxenstopp-Ärger beim WM-Leader McLaren, beide Male bei Lando Norris. Was war da los?
McLaren-Teamchef Andrea Stella sagte nach dem Rennen in Aserbaidschan: «Wir müssen noch überprüfen, ob wir mit einem schnelleren Boxenstopp tatsächlich vor Ferrari gelandet wären oder nicht.» Also direkt nach den Stopps. Stella: «Wir haben dann geschafft, zu überholen und die Position zurückzugewinnen, was wichtige Punkte für Lando in der WM-Wertung ausgemacht hat.»
Am Ende lag er vor Ferrari. Zieht man aber die zwei Sekunden Boxenstopp-Verzögerung von der Nettorenndauer für Norris ab, wäre er vor Lawson und Tsunoda, also zwei Ränge höher als Platz 7. So einfach ist die Rechnung zwar nicht – dennoch zeigt sie: Bei so engen Rennen kann der Stopp den Unterschied machen.
Stella: «Boxenstopps sind definitiv ein Thema, auf das wir uns schon konzentrieren. Aber wir müssen weiter daran arbeiten, weil sie einen gewissen Leistungsvorteil bringen können. Die Rennen werden immer enger und daher werden Boxenstopps immer wichtiger.»
Der Italiener verrät: «Für den Rest der Saison und auch mit Blick auf das Auto für das nächste Jahr gibt es also definitiv noch einiges zu tun, was die Durchführung der Stopps angeht. Aber auch in Bezug auf die verwendeten Geräte, damit die Durchführung der Boxenstopps für unsere Crew einfacher und natürlicher wird. Es gibt noch einige Abläufe zwischen Crew und Hardware, bei denen wir mit Blick auf die verwendeten Geräte noch nachbessern können.» Damit es beim Reifenwechsel künftig nicht mehr so hakt.
Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:33:26,408 h
02. George Russell (GB), Mercedes, +14,609 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +19,199
04. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +21,760
05. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +33,290
06. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +33,808
07. Lando Norris (GB), McLaren, +34,227
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +36,310
09. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +36,774
10. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +38,982
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +67,606
12. Oliver Bearman (GB), Haas, +68,262
13. Alex Albon (T), Williams, +72,870
14. Esteban Ocon (F), Haas, +77,580
15. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +78,707
16. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +80,237
17. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +96,392
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1 Runde
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1 Runde
Out
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Unfall
WM-Stand (nach 17 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 324 Punkte
02. Norris 299
03. Verstappen 255
04. Russell 212
05. Leclerc 165
06. Hamilton 121
07. Antonelli 78
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Stroll 32
12. Sainz 31
13. Lawson 30
14. Alonso 30
15. Ocon 28
16. Gasly 20
17. Tsunoda 20
18. Bortoleto 18
19. Bearman 16
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 623 Punkte
02. Mercedes 290
03. Ferrari 286
04. Red Bull Racing 272
05. Williams 101
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 62
08. Sauber 55
09. Haas 44
10. Alpine 20