Formel 1: Grab von McLaren geschändet

Ayrton Senna-McLaren: Auktion – 15 Millionen Dollar?

Von Rob La Salle
​Der unvergessene Ayrton Senna erreichte 1991, wovon er immer geträumt hatte: seinen Heim-GP von Brasilien zu gewinnen. Sein damaliger McLaren MP4/6-Honda kommt nun unter den Hammer.

Seit 2020 befindet sich dieser Wagen in Privatbesitz, nun wird das begehrte Sammlerstück vom renommierten Haus Sotheby’s zur Auktion gebracht: Das erste Chassis des 1991er McLaren MP4/6-Honda, mit dem Ayrton Senna sein Heimrennen von Interlagos gewinnen konnte.

Fahrzeug-Steckbrief von Sotheby’s:
Sieger des Grossen Preises von Brasilien 1991
Erstes MP4/6-Chassis, von Senna im Februar 1991 getestet
Der letzte GP-Rennwagen mit V12-Motor und Schaltgetriebe, das eine Formel-1-Weltmeisterschaft gewann
Fast 30 Jahre im Besitz von McLaren; von McLaren Heritage vor dem Verkauf an den Einlieferer im Jahr 2020 vollständig rennfertig gemacht
Kürzlich vom Markenspezialisten Lanzante Ltd (McLaren Petersfield) geprüft und getestet
Mit McLaren-Echtheitszertifikat

Brasilien 1991: Als der Nieselregen, der den ganzen Tag über angedroht hatte, plötzlich über Interlagos hereinbrach, muss sich Ayrton Senna gefragt haben, ob er verflucht sei.

Obwohl Nigel Mansell (Williams) ihn in der ersten Kurve überholt hatte, hatte der brasilianische Star den Briten in Runde 26 nach einem quälend langsamen Boxenstopp zurück geschnappt und einen Vorsprung herausgefahren, der in Runde 50 schon komfortabel aussah.

Als sein grosser Rivale neun Runden später mit Getriebeproblemen ausschied, hätte Senna seinen ersten Heimsieg zum Greifen nah vor Augen gehabt – einen lang ersehnten Sieg, der ihm in sieben Versuchen verwehrt geblieben war und der ihn scheinbar verfolgen sollte, eine zerbrechliche Hoffnung, die er nicht direkt ansehen wollte, aus Angst, sie könnte zu verschwinden.

Genau in diesem Moment, zehn Runden vor Schluss, traf dasselbe Problem, das Mansell so abrupt aus dem Rennen geworfen hatte, den Brasilianer; gezeichnet von den Strapazen eines fast kompletten Rennens, überkam ihn ein plötzlicher Schrecken, als er den vierten Gang verlor und mit dem fünften und sechsten Gang kämpfte. Die vertraute Heimniederlage klopfte erneut an Sennas Tür.

Im Laufe des Rennens verwandelte sich der Sprühnebel auf der Strecke schliesslich in Regen. Während seine Rivalen auf dem rutschigen Untergrund nach Grip suchten, verschaffte ihm Sennas gottgegebenes Talent im Nassen einen Rettungsanker.

Er kämpfte gegen seine Konkurrenten und seinen angeschlagenen Wagen und gab alles, um den immer kleiner werdenden Vorsprung auf Riccardo Patrese im zweiten Williams zu verteidigen.

In der letzten Runde waren aus 20 Sekunden nur noch vier geworden, und es schien allen, als sei dem Brasilianer die Strecke ausgegangen. Und dann das Unglück. Verzweifelt und zunehmend panisch versuchte er, einen Gang zu finden – irgendeinen Gang –, bevor der widerspenstige Hebel schließlich mit einem Ruck in den sechsten Gang sprang.

Aus Angst, erneut zu schalten, und mit seinem im höchsten Gang gehbehinderten Wagen schien ein Sieg, der ohnehin unwahrscheinlich gewesen war, kaum noch möglich.

Für diejenigen, die das Rennen zu Hause verfolgten, ist die Erinnerung fast 35 Jahre später noch immer lebendig. Familien sassen auf der Sofakante und starrten durch die Dämmerung des Wohnzimmers auf kleine, verschwommene Bildschirme, während Sennas rot-weisser Marlboro McLaren im grauen Regen aufblitzte und die Gischtwolke hinter sich herzog – ein Beweis für die übermenschliche Geschwindigkeit, die der Brasilianer irgendwie durchgehalten hatte.

Für Senna war jede Kurve ein Kampf. Die langsamen Kurven brachten den hochdrehenden V12-Motor beinahe zum Abwürgen, während der McLaren in langsameren Kurven – ohne die Unterstützung der Motorbremse – einfach nur geradeaus weiterfahren wollte. Was dann auf den letzten 4,3 Kilometern des Grossen Preises von Brasilien folgte, war schlichtweg übermenschlich – eine transzendente Leistung des vielleicht grössten Fahrers, der je auf der Rennstrecke gefahren sind.

Als die Zielflagge fiel, hatte Senna nicht nur vor 70.000 jubelnden Fans endlich seinen Heimsieg errungen, sondern dies auch mit einem kaum fassbaren Vorsprung von 2,991 Sekunden auf den verfolgenden Patrese.

Erschöpft und überwältigt von seinen Gefühlen, mit Krämpfen in Beinen und Nacken, musste der angeschlagene Senna von Sanitätern aus seinem Wagen geführt werden und hatte kaum noch die Kraft, die Trophäe zu heben – ein heiliger Moment, der ihn als Fahrer und Mensch prägen sollte.

Senna damals: «Ich bin erst wieder in der Realität angekommen, als ich die Zielflagge sah. Es war ein unbeschreibliches Gefühl, hier endlich zu gewinnen, in Interlagos, in meiner Heimat, und meine Landsleute so glücklich zu sehen. Es war nicht der grösste Sieg meines Lebens, aber der härteste, den ich mir erkämpft habe.»

McLaren ging 1991 erneut als Sieger aus der Fahrer- und Konstrukteurs-Weltmeisterschaft hervor und bescherte Senna damit seinen dritten und letzten Fahrertitel.

Der historische Sieg in Interlagos sollte der einzige Renneinsatz des Wagens bleiben, der ihn zum Sieg geführt hatte. Nach Saisonende wurde das Chassis Nummer 1 ausgemustert und zurück ins McLaren-Werk geschickt, wo es fast 30 Jahre verblieb.

Mit acht GP-Siegen und gleichzeitig gewonnenen Fahrer- und Konstrukteurs-WM krönte der MP4/6 eine der erfolgreichsten Phasen von McLaren im modernen Rennsport. Er wird für immer das Modell bleiben, das Senna seinen letzten Weltmeistertitel bescherte und das letzte Mal, dass die Weltmeisterschaft von einem Auto mit Schaltgetriebe und V12-Motor gewonnen wurde. In einer Welt des Wandels war er der Beste einer aussterbenden Spezies.

Einzelheiten zum McLaren finden Sie hier


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 05.11., 17:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 05.11., 18:40, Motorvision TV
    Super Cars
  • Mi. 05.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 05.11., 19:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 05.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 05.11., 20:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 05.11., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 05.11., 22:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 00:00, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0511054512 | 5