Formel 1: Grab von McLaren geschändet

Carlos Sainz: Revolutionäre Ideen für die Formel 1

Von Mathias Brunner
Carlos Sainz

Carlos Sainz

​Die Formel 1 liefert immer wieder einen Thriller, aber an und an halt auch Rennen, in welchen die Piloten vorsichtig an die Arbeit gehen müssen. Williams-Ass Carlos Sainz hat da ein paar Vorschläge.

Zum fünften Mal 2025 tritt die Formel 1 am kommenden Wochenende im Sprint-Format an, dieses Mal in Brasilien. Zuletzt fiel in den Sprints auf: Die meisten Fahrer gingen mit dem gleichen Reifentypen an den Start, daher gab es im kurzen F1-Lauf wenig Überholmanöver.

Der vierfache GP-Sieger Carlos Sainz hat sich Gedanken gemacht, wie die Spannung erhöht werden könnte. Der 31-jährige Spanier in Diensten des Traditionsrennstalls Williams erklärt: «Bei gewissen Rennen erzeugt ein Schauer Spannung, und auf einmal hast du einen grandiosen Sprint. Aber meist ist es halt trocken, und da wäre vielleicht eine Formatänderung nötig.»

«Zugegeben, ich bin kein grosser Fan des Sprints, weil er vorwegnimmt, wie der erste Teil des Grand Prix aussehen wird, da die Sprint-Quali dasselbe Format wie jene fürs Sonntagsrennen hat, wenn auch kürzer. Ich würde mir für den Sprint andere Ideen wünschen, damit er nicht so viel über das Rennen preisgibt.»

Der Madrilene schlägt vor: «Eine einfache Idee wäre sicherzustellen, dass alle Fahrer den Sprint mit Soft-Reifen fahren müssen, also Reifen mit hohem Verschleiss. Normalerweise wählen wir nur auf ganz wenigen Strecken für den ersten GP-Teil die weichen Walzen. Das wäre eine einfache und auch praktische Lösung, auch weil wir fünf Reifensätze davon in die Tonne schmeissen.»

«So oft fahren wir im Qualifying nur eine Runde mit weichen Reifen und geben sie dann zurück. Ich weiss nicht, wo Pirelli sie lagert, aber für uns sind es Reifen für eine Runde, daher wäre das eine einfache Lösung.»

(Wir unterbrechen hier kurz: Nach dem Einsatz werden sämtliche Pneus, ob gebraucht oder neu, von den Felgen genommen, in einer Spezialanlage zerkleinert und für industrielle Anwendungen verarbeitet.)

Sainz weiter: «Aber wahrscheinlich brauchen wir da etwas mehr Spannung. Der Sprint sollte pfeffriger sein. Wir könnten da mit verschiedenen Formaten experimentieren.»

«Ich kein kein Fan von umgekehrter Startaufstellung, zu künstlich, aber ich wäre nicht abgeneigt, etwas Neues auszuprobieren. Das Sprint-Qualifying könnte auch anders gestaltet werden. Man sollte einfach immer wieder mal etwas Neues einbauen und verschiedene Dinge ausprobieren.»

«Wenn das dann funktioniert, super, und es ist besser für das Format; falls nicht, sollte man keine Angst haben das zuzugeben, es verwerfen und etwas Anderes versuchen.»

Mexiko-GP, Autódromo Hermanos Rodríguez

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:37:58,574 h
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +30,324 sec
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +31,049
04. Oliver Bearman (GB), Haas, +40,955
05. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +42,065
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +47,837
07. George Russell (GB), Mercedes, +50,287
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +56,446
09. Esteban Ocon (F), Haas, +1:15,446 min
10. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:16,863
11. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:19,048
12. Alex Albon (T), Williams, +1 Runde
13. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
15. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Carlos Sainz (E), Williams, +4
Out
Fernando Alonso (E), Aston Martin, Bremsen
Nico Hülkenberg (D), Sauber, Motor
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Kollisionsschäden

WM-Stand (nach 20 von 24 Grands Prix und 4 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Norris 357 Punkte
02. Piastri 356
03. Verstappen 321
04. Russell 258
05. Leclerc 210
06. Hamilton 146
07. Antonelli 97
08. Albon 73
09. Hülkenberg 41
10. Hadjar 39
11. Sainz 38
12. Alonso 37
13. Bearman 32
14. Stroll 32
15. Lawson 30
16. Ocon 30
17. Tsunoda 28
18. Gasly 20
19. Bortoleto 19
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 713 Punkte (Weltmeister)
02. Ferrari 356
03. Mercedes 355
04. Red Bull Racing 346
05. Williams 111
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 69
08. Haas 62
09. Sauber 60
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Einmaliger Erfolg: Das große Jahr der Marquez-Brüder

Von Michael Scott
Marc und Alex Marquez haben in der MotoGP-Saison 2025 etwas erreicht, das nur sehr wenigen Brüdern im Spitzensport gelungen ist. Dabei stand die Karriere von beiden bereits kurz vor dem Aus.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 05.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 05.11., 19:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 05.11., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 05.11., 20:15, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mi. 05.11., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 05.11., 22:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 06.11., 00:00, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Do. 06.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 06.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0511054512 | 4