Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Alain Prost: «Das sind die Fehler der Formel 1»

Von Mathias Brunner
Alain Prost in Monaco

Alain Prost in Monaco

Der vierfache Weltmeister Alain Prost (59) spricht über sinkende Zuschauerzahlen, den umstrittenen Motorenlärm der Antriebseinheiten und die Fehler der Formel-1-Mächtigen.

Alain Prost verdiente sich in der Formel 1 den Spitznamen «Professor», weil er sich mehr Gedanken über seinen Sport machte als die meisten seiner Konkurrenten. Wie fast kein Zweiter konnte er sich seine Rennen klug einteilen – Reifen und Bremsen schonen, Sprit sparen, das waren schon vor 30 Jahren grosse Themen. Die neue Formel 1 hätte gut zum früheren Star von McLaren, Ferrari und Williams gepasst.

Und doch hat der Champion der Jahre 1985, 1986, 1989 und 1993 seine liebe Mühe mit dieser neuen Formel 1: «Die ganze Diskussion über den angeblich mangelhaften Sound der Motoren, das ist für mich nur eine Ausrede. Tatsächlich liegt es ganz woanders im Argen. Die Leute spüren nicht mehr die gleiche Verbundenheit zur Formel 1, offenbar hat der Sport auch ein Problem damit, junge Fans anzuziehen – dabei wäre die Faszination durchaus da, denn nie spielte die Elektronik eine grössere Rolle. Mir fehlt auch der menschliche Aspekt: es wird mir zu oft von der Strategie gesprochen und davon, dass die Rennen am Kommandostand entschieden werden. Dabei sollten doch die Fahrer im Mittelpunkt stehen.»

«Seit Jahren ist in der Formel 1 der falsche Weg beschritten worden. Vor allem in Sachen Aerodynamik, denn die ist ein Aspekt, welche mit dem Serienauto nun überhaupt nichts zu schaffen hat. Die Formel-1-Mächtigen haben es darüber hinaus verpasst, den Fans zu erläutern, wieso wir überhaupt neue Antriebseinheiten haben. Mehr Nähe zu Serienmotoren zu erzeugen, das kommt doch gar nicht rüber. In dem Punkt wird schwer versagt.»

Und hat sich Prost selber mit dem Sound angefreundet?

Der 51fache GP-Sieger antwortet: «Ich bin da ein wenig hin und her gerissen. An sich gefällt mir der Sound, aber gerade beim historischen Grand Prix von Monaco, vor vierzehn Tagen, habe ich hier im Fürstentum gehört, was ich wirklich vermisse – die Motoren klangen höchst unterschiedlich. Zu meiner Zeit hatten wir den Turbo von Renault, den V8 von Cosworth, dazu den V12 von Ferrari, das waren einfach ganz andere Geräuschkulissen.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 12:20, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 12:30, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 20.11., 14:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 20.11., 15:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 20.11., 15:40, Anixe HD
    Anixe auf Rädern: Supercars & Tests und Trends
  • Do. 20.11., 16:20, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 4