Superbike-WM: Deutsches Team steht vor dem Aus

Formel-1-Benzin: Worauf es in diesem Jahr ankommt

Von Vanessa Georgoulas
Shell hat in den bisherigen sieben Formel-1-Rennwochenenden drei unterschiedliche Sprit-Varianten eingesetzt

Shell hat in den bisherigen sieben Formel-1-Rennwochenenden drei unterschiedliche Sprit-Varianten eingesetzt

Ferrari-Partner Shell erklärt, wie sich die Umstellung auf die neuen V6-Turbo-Antriebseinheiten auf die Treibstoff-Entwicklung in der Formel 1 ausgewirkt hat und welche Faktoren nun eine Rolle spielen.

Die umfassenden Formel-1-Regeländerungen für die aktuelle Saison haben nicht nur den Ingenieuren der Rennställe neue Herausforderungen beschert. Auch die Reifenentwickler und Spritmischer müssen durch die Umstellung von den 2.4-Liter-V8-Saugmotoren auf die V6-Turboantriebseinheiten neue Aufgaben meistern. Während Einheitsreifenlieferant Pirelli mit härteren Mischungen auf das neue Fahrverhalten der Formel-1-Renner reagiert hat, müssen die Treib- und Schmierstoffexperten etwas tiefer in die Trickkiste greifen.

Wie Ferrari-Partner Shell auf formula1blog.com erklärt, stellen die neuen 1,6-Liter-V6-Turbomotoren neue Anforderungen an den Sprit. Die früheren V8-Saugmotoren benötigten einen Kraftstoff, der leicht verdampft und schnell verbrennt. Der Höhe der Oktanzahl kam dabei keine grosse Bedeutung zu. Ganz anders verhält es sich bei den neuen Aggregaten: Weil der Turbo das Benzin-Luft-Gemisch verdichtet, kann das unliebsame Phänomen des Klopfens auftreten. Um dies zu vermeiden, weisen die Formel-1-Treibstoffe nun eine höhere Oktanzahl auf. Das Reglement schreibt eine Obergrenze von 102 Oktan vor.

Der Sprit wirkt sich vor allem auf den Top-Speed am Ende der Geraden aus. Dies, weil dort die Power der Turbo-Antriebseinheiten den Unterschied macht, und nicht etwa die Haftung. Ausserdem wirkt sich der Treibstoff natürlich auch auf die Effizienz aus. Genau deshalb sind die hohe Oktanzahl und der Brennwert wichtige Erfolgsfaktoren. Die Spritmischer versuchen, möglichst viel Energie aus den erlaubten 100 kg Sprit (rund 135 Liter) heraus zu kitzeln. Shell hat in den bisherigen sieben Formel-1-Rennwochenenden drei unterschiedliche Sprit-Varianten eingesetzt und entwickelt ständig weiter.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Imola: Ferrari verzückt Tifosi, Druck im Kessel fällt

Von Mathias Brunner
​Nach der Blamage ist vor den Lorbeeren: Im Anschluss an eine unfassbare Klatsche in der Quali zum Imola-GP zeigten Leclerc und Hamilton ein bärenstarkes Rennen. Das nimmt Druck vom Kessel.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 22.05., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 23.05., 00:20, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 23.05., 00:50, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Fr. 23.05., 01:30, RTL Passion
    McLeods Töchter
  • Fr. 23.05., 01:35, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Fr. 23.05., 02:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 23.05., 03:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 23.05., 03:25, Spiegel TV Wissen
    Auto Motor Party
  • Fr. 23.05., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 23.05., 05:00, Motorvision TV
    Dream Cars
» zum TV-Programm
6.913 20050706 C2205212013 | 5