Formel 1: Charles Leclerc hat die Nase voll

Rob Smedley (Williams): «Wir entwickeln schneller»

Von Vanessa Georgoulas
Rob Smedley: «Natürlich gibt es mit Blick auf die Leistung noch Einiges, was wir tun können»

Rob Smedley: «Natürlich gibt es mit Blick auf die Leistung noch Einiges, was wir tun können»

Formel-1-Tempo auch neben der Strecke: Rob Smedley, der Leiter der Williams-Ingenieursabteilung, ist überzeugt, dass ein Teil des Teamerfolges auf ein schnelleres Entwicklungstempo zurückgeht.

Nachdem Williams im Vorjahr die schlechteste Saison seit der Teamgründung 1977 verkraften musste, durfte sich der Traditionsrennstall in diesem Jahr bisher über 135 WM-Punkte freuen. Nach elf Saisonläufen belegt die britische Rennwagenschmiede den vierten Platz in der Gesamtwertung. Rob Smedley, der im April von Ferrari zu Williams stiess, ist überzeugt: Ein Teil dieses Erfolges geht auf die Tatsache zurück, dass der Privatrennstall sein Entwicklungstempo steigern konnte.

Der frühere Ferrari-Renningenieur von Felipe Massa und heutige Leiter der Williams-Ingenieursabteilung sagt: «Wahrscheinlich entwickeln wir nun etwas schneller. Der Prozess, um neue Teile ans Auto zu bringen und auch die Vorgehensweise beim Test konnten verbessert werden. Das hilft uns, mit den Gegnern mitzuhalten und sie sogar ab und zu hinter uns zu lassen.»

Smedley erklärt: «Beim Rennteam und der Vorgehensweise an der Strecke – und zwar nicht nur an den Rennwochenenden sondern auch beim Testen – können wir uns stetig verbessern. Wir haben grosse Bereiche genau studiert und arbeiten nach einer gewissen Struktur, die wir stets weiterentwickeln.»

Der 40-jährige Brite ist sich sicher, dass noch Entwicklungspotenzial besteht: «Natürlich gibt es mit Blick auf die Leistung noch Einiges, was wir tun können. Aber das kann nicht in kurzer Zeit umgesetzt werden, man weiss also: Das werde ich noch nicht beim nächsten Rennen oder vielleicht sogar nicht mehr in diesem Jahr umsetzen können. Und dann gibt es auch Verbesserungspotenzial beim Rennteam und unserer Arbeitsweise. Einige Sachen lassen sich in zehn Minuten umsetzen, andere dauern etwas länger.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 06.07., 18:03, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 18:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 06.07., 19:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • So. 06.07., 20:00, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • So. 06.07., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 06.07., 21:30, Österreich 1
    Contra - Kabarett und Comedy
  • So. 06.07., 23:25, Motorvision TV
    Andros Trophy
  • So. 06.07., 23:55, ServusTV
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • So. 06.07., 23:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0607054512 | 4