Formel 1: Keine Strafe für Lewis Hamilton

Unfall Jules Bianchi: Neues Safety-Car-Prozedere?

Von Mathias Brunner
Das Safety-Car in Suzuka vor den beiden Silberpfeilen

Das Safety-Car in Suzuka vor den beiden Silberpfeilen

Bei der kommenden Fahrerbesprechung in Sotschi mit Charlie Whiting, dem Sicherheitsdelegierten der Formel 1, wird der Unfall von Jules Bianchi ein grosses Thema sein.

Am kommenden Freitagabend werden sich die Fahrer zum üblichen Treffen mit Charlie Whiting zusammensetzen, dem Sicherheitsdelegierten und Starter der Formel 1. Der schwere Unfall von Jules Bianchi wird dabei ein zentrales Thema sein. Fahrer wie Felipe Massa haben sich noch nicht beruhigt. Der Brasilianer findet, man hätte das Rennen früher abbrechen sollen. Andere Fahrerkollegen sind der Meinung, nach dem Unfall von Adrian Sutil hätte das Safety-Car auf die Piste gehört.

Rückendeckung erhalten sie von Formel-1-Champion Jacques Villeneuve. «In Amerika kommt das Führungsauto grundsätzlich auf die Bahn, wenn es gekracht hat, wieso in der Formel 1 nicht?» gibt der Kanadier zu bedenken.

Eine Teilschuld wittert Villeneuve auch beim Publikum, «denn oft wird gejammert, wenn das Safety-Car auf die Bahn geschickt wird, damit sei das Rennen beeinträchtigt oder verdorben. Aber ist das nicht ein ertragbares Übel, wenn wir dafür Unfälle wie bei Bianchi vermeiden können?»

Gegen dieses Argument lässt sich wenig erwidern.

Die Formel 1 kann in Sicherheitsfragen sehr schnell reagieren. Durchaus denkbar, dass schon beim kommenden Russland-GP in der Olympia-Stadt Sotschi anders gehandelt wird, wenn es um den Einsatz des Safety-Car geht. Es ist aber auch der falsche Zeitpunkt für überstürzte Handlungen darüber hinaus, denn die FIA macht in Sicherheitsfragen nicht alles falsch.

Einer, der am nächsten Freitag mit Bedacht argumentieren würde, wird nicht vor Ort sein: Alexander Wurz, neuer Chef der Fahrergewerkschaft GPDA, ist mit seinem Toyota in Fuji unterwegs. Der Österreicher meint: «Es ist naheliegend, dass nach so einem Unfall emotional diskutiert wird und viele Fragen über die Sicherheit gestellt werden. Doch jedem sollte klar sein, dass für den Autoverband und den Rennleiter die Sicherheit der Piloten immer an erster Stelle kommt. Leider gibt es in der Formel 1 ein Restrisiko, und es wird immer seltsame Unfälle geben.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 12:50, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 05.04., 13:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 05.04., 14:30, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 05.04., 15:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 05.04., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 05.04., 16:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 05.04., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 05.04., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.04., 18:00, Das Erste
    Sportschau
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 5