SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Andy Cowell: «Mercedes-Kunden sind ein Vorteil»

Von Rob La Salle
Mercedes-Rennmotorenchef Andy Cowell

Mercedes-Rennmotorenchef Andy Cowell

Die Motorenverteilung in der Formel 1 ist ungerecht: Mercedes arbeitet mit vier Teams, Honda nur mit einem. Wer profitiert davon? Und für wen könnte das ein Eigentor werden?

Gegenwärtig haben wir neun Formel-1-Rennställe, falls Manor die Rückkehr schafft, dann wären es zehn. Die vier Motorenhersteller im GP-Sport beliefern jedoch völlig unterschiedlich die Teams. Honda arbeitet exklusiv mit McLaren, angeblich für zwei Jahre, dann könnten die Japaner auch ein Kundenteam an Bord nehmen.

Ferrari arbeitet mit dem Werksteam sowie mit Sauber. Falls Manor käme und Motoren erhielte, würde man mit zwei Partnern kooperieren.

Renault rüstet Red Bull Racing und Toro Rosso aus, bleibt also ganz im Kreise der Red-Bull-Teams. Anfangs 2014 hatte Renault noch mit der doppelten Anzahl Rennställe gearbeitet, denn damals gab es noch Caterham, und Lotus fuhr ebenfalls mit Renault-Power.

Mercedes arbeitet mit vier Teams: Werksrennstall, Williams, Force India, für das verlorene McLaren ist Lotus neues Kundenteam.

Mercedes-Rennmotorenchef Andy Cowell ist davon überzeugt, dass es nur Vorteile bietet, mit mehreren Kunden zu arbeiten: «Da in allen Rennwagen die gleiche Motorspezifikation steckt, erhalten die Techniker viel mehr Daten. Das kann nur ein Vorteil sein.»

Und dann gibt es noch den finanziellen Aspekt: Mehr Kunden bedeutet auch, dass mehr Geld in die Kasse fliesst.

Andy Cowell weiter: «Selbst wenn die reine Menge an Daten ab und an ein wenig überwältigend sein kann – mehr Daten bedeutet als Faustregel mehr Wissen, und in der Formel 1 kann es nie schaden, mehr zu wissen.»

Im Rahmen der Jerez-Tests sprach Cowell sogar davon, wie gewisse Motorenprobleme bei Kunden zuerst aufgetreten seien. Mercedes konnte reagieren, bevor die Silberpfeile von Lewis Hamilton und Nico Rosberg möglicherweise vom gleichen Unheil heimgesucht werden.

Weniger Partner (wie Honda mit McLaren, wie Renault mit Red Bull Racing sowie Toro Rosso), das heisst aber auch: weniger Teilebau, also niedrigere Kosten, schnellere Abläufe, Konzentration aufs Wesentliche. Auch dies hat Vorteile.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 15:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 16:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 05.07., 16:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 05.07., 17:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 17:30, ServusTV
    Matthias Walkner - Meine längste Etappe
  • Sa. 05.07., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 05.07., 17:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.07., 18:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 5