SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Ferrari gegen Mercedes: Technik-Wettlauf in Spanien

Von Mathias Brunner
Arbeit am Mercedes von Weltmeister Lewis Hamilton

Arbeit am Mercedes von Weltmeister Lewis Hamilton

Im freien Training zum Grossen Preis von Spanien auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya probieren Ferrari und Mercedes zahlreiche Verbesserungen aus – welche davon schlagen ein?

Ein altes Problem von Ferrari scheint erledigt zu sein: Jahrelang taten sich die italienischen Techniker schwer, weil Erkenntnisse aus dem Windkanal auf der Rennstrecke nicht reproduziert werden konnten. Nach dem Aufrüsten des Windkanals und dank exakterer Simulationswerkzeuge gehört dieses Ärgernis der Vergangenheit an. Und so können die pfiffigen Köpfe aus Maranello mit einiger Sicherheit sagen – die jüngsten Verbesserungen am Ferrari von Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen dürften sich auszahlen.

Bislang ging Ferrari mit Entwicklungen eher sparsam um. Doch vor dem Spanien-GP geben die Italiener Vollgas: die Seitenkästen sind schlanker geworden und auf Höhe des Lufteinlasses niedriger, sie werden von frisch geformten Luftleitelementen ergänzt, samt eines neuen Bügelflügels (des stehenden Elementes vor dem Lufteinlass) sowie einem Luftleiter, der vom Cockpitrand nach aussen wächst. An der Innenseite der Hinterräder ist die Bremsbelüftung mit einem zweistöckigen Zusatzflügel versehen worden. Das Ende des Unterbodens ist mit Luftschlitzen und einer Abrisskante ausgestattet.

Ferrari verspricht sich von den ganzen Verbesserungen auf der spanischen Bahn einen Zeitgewinn von vier Zehntelsekunden pro Runde. Sebastian Vettel fährt im ersten freien Training mit all den Teilen einen Vergleichstest.

Mercedes kontert mit anders geformten Lufteinlässen bei der Vorderradbremse, um den Luftfluss im kritischen Bereich um die Vorderräder zu beruhigen und wie gewünscht zu den Seitenkästen zu leiten. Als Ergänzung der stehenden Luftleiter vor den Öffnungen der Seitenkästen sind zwei kleine Finnen angebracht. Dazu gibt es kleine Flügelchen am Heck, gleich neben der Crash-Struktur sowie Verfeinerungen am Frontflügel sowie am Unterboden.

Der grosse Unterschied zwischen Ferrari und Mercedes: Die Italiener haben mehr als ein Dutzend Verbesserungen am Wagen, die sie alle zusammen ausprobieren. Dabei kann es probieren, dass die Techniker nicht wissen, welche Optimierungen wirklich wirken und welche nicht. Mercedes geht einen anderen Weg und lotet weniger Updates auf einmal aus, um sie schrittweise auf Tauglichkeit zu prüfen.

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 10:55, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 05.07., 11:15, Sky Sport Austria
    Rallye: FIA-Weltmeisterschaft
  • Sa. 05.07., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 12:15, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 12:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 05.07., 13:30, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • Sa. 05.07., 13:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 05.07., 14:05, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 14:30, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • Sa. 05.07., 14:30, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 5