MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

Stefan Johansson: «Haas hat die Hausaufgaben gemacht»

Von Vanessa Georgoulas
Stefan Johansson: «Das Haas-Team hat alles richtig gemacht, die haben ihre Hausaufgaben erledigt und auf die richtigen Leute gehört»

Stefan Johansson: «Das Haas-Team hat alles richtig gemacht, die haben ihre Hausaufgaben erledigt und auf die richtigen Leute gehört»

Ex-GP-Pilot Stefan Johansson lobt das Haas F1-Team für die gute Vorbereitung zum Formel-1-Einstieg im nächsten Jahr und erklärt: «Die haben ihre Hausaufgaben gemacht.»

Im April 2016 wird das Haas F1-Team erstmals in der Startaufstellung zu einem Formel-1-Rennen stehen und obwohl Teambesitzer Gene Haas ein ernstzunehmender und Motorsport-begeisterter Geschäftsmann ist, ist die Skepsis, mit der die Neuankömmlinge begrüsst werden, zu spüren. Kein Wunder, schliesslich haben von den letzten drei GP-Neuankömmlingen HRT, Caterham und Marussia nur Letztere als neu auferstandenes Manor-Team überlebt.

Doch der ehemalige GP-Pilot Stefan Johansson glaubt nicht, dass sich die jüngste Geschichte auch bei Haas wiederholen wird, weil der US-amerikanische Rennstall bei der Entwicklung der Autos mit Ferrari zusammenspannt. Der Schwede lobt in seinem Blog auf stefanjohansson.com: «Die Partnerschaft ist so eng, wie es die Regeln derzeit zulassen. Das Haas-Team hat alles richtig gemacht, die haben ihre Hausaufgaben erledigt und auf die richtigen Leute gehört. Genauso macht man das, wenn man erfolgreich in der Formel 1 mitmischen will.»

Der heute 58-Jährige ist ein deutlicher Befürworter der Kundenautos-Idee, die vor allem von den kleineren Rennställen bekämpft wird. Denn sie wollen nicht gegen noch mehr Autos aus der Feder der Top-Teams antreten müssen – und auch keine reinen Kundenteams werden. Das versteht Johansson nicht: «Die Haltung einiger kleiner Rennställe ist mir unverständlich. Sie wollen keine Kunden-Autos, weil diese die Formel 1 ruinieren würden und weil sie 300 Angestellte haben, die sie dann entlassen müssten. Gleichzeitig agieren sie am Rande des finanziellen Ruins, weil die Autos so teuer geworden sind. Und sie können in vielen Fällen noch nicht einmal ihre eigenen Mitarbeiter oder Zulieferer bezahlen.»

Der 79-fache GP-Pilot beteuert denn auch: «Wenn ich Manor wäre, und jemand würde mir einen Ferrari anbieten, dann würde ich auf diesen Deal eingehen. Wer würde das nicht? Die würden nicht weniger Geld als heute ausgeben und das Auto wäre schon fertigentwickelt. So könnte man das Team wahrscheinlich mit rund 60 Mitarbeitern am Leben halten. Das macht wirtschaftlich einfach mehr Sinn.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 15:00, Sport1
    Motorsport: ADAC GT Masters
  • So. 05.10., 15:40, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 15:40, RTL Nitro
    Top Gear
  • So. 05.10., 15:55, Schweiz 2
    Moto3: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 16:00, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • So. 05.10., 16:00, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 05.10., 16:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 05.10., 16:45, Schweiz 2
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 17:00, ServusTV
    Tourenwagen: DTM Hockenheimring
  • So. 05.10., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 5