Formel 1: Max Verstappen ist baff

Racing-Raritäten: Wer fährt dieses Pummelchen?

Von Mathias Brunner
Wer ist es? Wo und wann ist das Bild entstanden?

Wer ist es? Wo und wann ist das Bild entstanden?

​Das neue Rätsel «Racing-Raritäten» zeigt eines der ungewöhnlichsten Autos der Rennhistorie. Nun sind aber Sie an der Reihe: Wer fährt mit diesem Pummelchen? Wo und wann entstand das Bild?

Aus dem Archiv unserer Partner der britischen Foto-Agentur LAT stellen wir jede Woche ein kleines Stück Motorsporthistorie vor. Das Vorgehen ist kinderleicht – sagen Sie uns, wer zu erkennen ist, wo und wann das Bild entstand (Beispiel: Jo Siffert, Monza, 1970) und gewinnen Sie mit etwas Glück einen kleinen Preis. Bitte Name, Adresse, Geburtsjahr und Telefonnummer nicht vergessen. Schicken Sie Ihre Lösung an: mathias.brunner@speedweek.com. Einsendeschluss ist jeweils Sonntag der laufenden Woche, 24.00 Uhr.

Ein grosses Kompliment an unsere cleveren Rätselteilnehmer – wir haben wieder einmal den seltenen Fall, dass bis auf zwei Ausnahmen alle der mehreren hundert Teilnehmer die Antwort wussten: Das Bild aus der vergangenen Woche zeigt den Schweden Jo Bonnier mit einem Honda RA301 beim Grossen Preis von Mexiko 1968.

Damals hiess die Rennstrecke noch nicht Autódromo Hermanos Rodríguez, sondern Magdalena Mixhuca. Die Brüder Ricardo und Pedro Rodríguez haben dem heutigen Autódromo den Namen gegeben. Aber die mexikanische Piste wurde erst nach dem Tod von Pedro in den 70er Jahren umbenannt. Zuvor hiess sie nach dem dortigen Park Magdalena Mixhuca, und das wiederum geht zurück auf die Kirche Santa María Magdalena Mixhuca, die der heiligen Maria Magdalena gewidmet ist. Der Name Mixhuca bedeutete bei den Ureinwohnern so viel wie Geburtsort. Auch eine U-Bahnstation im heutigen Mexiko-Stadt heisst so.

Zurück zu Bonnier. Das Bild ist deshalb eine Seltenheit, weil der Schwede eigentlich mit seinem privaten McLaren-BRM in Mexiko fahren wollte, doch im Training gab der Motor den Geist auf. Honda setzte ihn kurzerhand in den zweiten Werkswagen neben John Surtees, und Bonnier bedankte sich mit einem feinen fünften Rang. Man stelle sich so etwas heute mal vor …

1968 war die letzte volle Formel-1-Saison von Bonnier, danach startete er nur noch sporadisch zu WM-Läufen. Seine grosse Zeit war vorbei, und dass wusste er auch. Im Sportwagen war Bonnier aber noch immer Weltklasse, wie sein EM-Titel im Zweiliter-Lola 1970 bewies.

Mehr über den schwedischen Rennfahrer lesen Sie in unserer kompletten Auflösung online

Und nun zum neuen Rätsel: Das Auto mit dem markanten Heck, so viel dürfen wir verraten, ist einer der ungewöhnlichsten Einsitzer, die je auf die Rennstrecke gingen.

Nun aber Sind Sie an der Reihe: Um welches Auto handelt es sich? Wer müht sich damit ab (denn, auch dies als Tipp, ein Spaziergang im Park war der Umgang mit diesem Auto keiner)? Wo und wann ist das LAT-Bild entstanden?

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Rätseln und viel Glück bei der Verlosung.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 12:50, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 05.04., 13:35, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 05.04., 14:30, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 05.04., 15:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 05.04., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 05.04., 16:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 05.04., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 05.04., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.04., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 05.04., 18:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 4