SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

McLaren-Honda-Ass Stoffel Vandoorne: Sieg in Japan

Von Mathias Brunner
​Stoffel Vandoorne wird 2017 an der Seite von Fernando Alonso für McLaren-Honda Formel 1 fahren. Nun hat der belgische GP2-Champion von 2015 in Japan den ersten Super-Formula-Sieg errungen.

McLaren-Schützling Stoffel Vandoorne wurde von Teammitbesitzer Ron Dennis 2016 in die Super Formula geschickt, in die Top-Einsitzerserie von Japan, um seine Rennschärfe zu behalten.

Heute Samstag hat sich der Belgier mit seinem ersten Sieg in Japan bedankt – er triumphierte in Okayama, nachdem er schon beim Start die Führung übernommen hatte. Okayama ist das fünfte von sieben Rennwochenenden dieser Meisterschaft.

Vandoorne überrumpelte am Start Yuji Kunimoto, der den besten Startplatz geerbt hatte – denn Pole-Sitter Kazuki Nakajima (2007 bis 2009 mit Williams in der Formel 1) hatte sich an der falschen Stelle zum Start aufgestellt. Daraufhin wurde abgebrochen, Nakajima ans Ende des Feldes verbannt und frisch gestartet.

Der 24jährige Vandoorne baute seine Führung stetig aus und gewann von Kunimoto sowie dem früheren GP-Fahrer Narain Karthikeyan aus Indien.

Nachdem Meisterschafts-Leader Yuji Sekiguchi und sein Verfolger André Lotterer leer ausgingen, konnte Vandoorne seinen Rückstand auf seine Rivalen verringern und hat weiterhin Chancen auf den Titel.

Stoffel Vandoorne schwärmt vom Training in Japan: «Das Leistungsniveau ist hoch. Die Aerodynamik ist wesentlich effizienter als im GP2-Wagen und sogar besser als im Formel-1-Renner. Als Ergebnis ist das Fahren im Super Formula härter als im Formel 1. Die Super Formula ist für mich genau das Richtige, denn die Kurvengeschwindigkeiten dieser Autos sind hoch. Ich sehe das als ein prima Training für 2017, wenn die Formel-1-Renner wieder schneller werden.»

Die Super-Formula-Chassis stammen von Dallara in Italien, die Autos wiegen minimal 660 Kilogramm. Angetrieben werden sie von Zweiliter-Turbomotoren von Honda oder Toyota, die rund 600 PS leisten. Es handelt sich um Vierzylinder-Reihenmotoren. Die Formel-1-Teams bauen ihre Chassis selber, die Autos wiegen minimal 702 Kilo. Die Motoren von Mercedes, Renault, Ferrari und Honda sind 1,6-Liter-Turbomotoren, die mehr als 900 PS leisten.

Aber was heisst das auf der Stoppuhr? Der Deutsche André Lotterer fuhr im November 2015 in Suzuka (der einzigen Strecke, auf welcher Formel-1- und Super-Formula-Rennen durchgeführt werden) im Abschlusstraining eine Zeit von 1:38,354 min. Nico Rosberg stellte am 26. September 2015 seinen Mercedes-Silberpfeil auf die Pole mit 1:32,584 min.

Folgen Sie uns auch auf Facebook! Dort finden Sie News aus der Automobil-Welt von SPEEDWEEK.COM.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 15:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 16:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 05.07., 16:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 05.07., 17:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 17:30, ServusTV
    Matthias Walkner - Meine längste Etappe
  • Sa. 05.07., 17:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 05.07., 17:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 17:55, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 05.07., 18:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 4