MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

KTM 450 SMR: Fertig präpariertes Rennmotorrad

Von Rolf Lüthi
Mit der 450 SMR geht KTM keinerlei Kompromisse ein, die für eine Strassenzulassung unabdingbar wären. Basis des Supermoto-Renners, dessen Ausstattung keine Wünsche offen lässt, ist das Motocross-Motorrad 450 SX-F.

Das Basismotorrad des Supermoto-Renngeräts ist die vielen Meisterschaftstiteln gekrönte Motocross-Maschine KTM 450 SX-F. Deren Motor hat KTM für den Supermoto-Einsatz optimiert. Trotz eines Gewichts von nur 27 kg bietet er ein mächtiges Drehmoment und 63 PS. Seine Leistungskurve erkundet man mit Hilfe eines 5-Gang-Getriebes von der Pankl Racing Systems AG, das mit einem Sensor bestückt ist, der spezielle EFI-Mappings für jeden Gang liefert. Für eine sensible und optimale Gasannahme sorgt eine 44-mm-Drosselklappe von Keihin.

Das Chassis ist ein von Robotern lasergeschweißter Chrommolybdän-Stahlrahmen. Im Vergleich zur Motocross-Version wurde der Gabeloffset auf 16 mm reduziert, was eine optimale Geometrie für den Supermoto-Einsatz ergibt. Die WP-Federelemente der XACT-Baureihe verhelfen der 2022er KTM 450 SMR zu phänomenalem Grip, Beherrschbarkeit im Grenzbereich und hoher Durchschlagsicherheit.

Leichte, schlauchlose Alpina-Speichenräder im Format 16,5/17 Zoll, bereift mit Bridgestone-Slicks unterstützen den Supermoto-Tanz im Grenzbereich. Eine radial montierte Vierkolben-Bremszange von Brembo mit radialem Bremszylinder nimmt vorn eine 310-mm-Bremsscheibe in die Mangel, während hinten eine 220-mm-Scheibe arbeitet.

Für 2022 erstrahlt der Rahmen der KTM 450 SMR in «Racing Orange», um ihre Nähe zu den siegreichen Werksbikes von Red Bull KTM Factory Racing zu symbolisieren. Um ihre Verbindung zu den KTM-Werksbikes noch stärker zu unterstreichen, harmoniert der überarbeitete Rahmen perfekt mit dem neuen blauen Sitzbankbezug und den sportlichen Grafiken. Die KTM 450 SMR des Modelljahres 2022 ist ab Herbst 2021 bei autorisierten KTM-Händlern erhältlich.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 19.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.04., 12:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 19.04., 13:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 19.04., 13:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 13:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 19.04., 14:15, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Sa. 19.04., 14:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 19.04., 14:45, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904054513 | 5