MotoGP: Rückkehr von Alex Marquez ungewiss

KTM 450SMR 2025: In Gluthitze und klirrendem Frost

Von Rolf Lüthi
Basierend auf dem kürzlich vorgestellten, auf 2025 überarbeiteten Motocross-Motorrad 450SX-F baut KTM das Supermoto-Renngerät 450SMR, mit Verbesserungen an Rahmen, Gabel und Ergonomie.

Meist drücken sich die Hersteller von Rennsport-Motorrädern vor Leistungsangaben. KTM verrät uns immerhin, das der OHC-Motor 26,8 kg wiegt und aus 450 ccm 63 PS bereitstellt. Für geschmeidige Anbremsdrifts ist eine Kupplung des Schweizer Herstellers Suter Racing eingebaut.

Die bedeutsamsten Änderungen finden sich am Rahmen, mit sichtbaren Ausschnitten und Veränderungen der Rahmenrohre am vorderen Bereich. Auch die Motor- und Federbeinbefestigungen sind leichter. Neben einer Gewichtseinsparung von 300 g sollen diese strukturellen Änderungen die Flexeigenschaften des Chassis und das Kurvenverhalten verbessern. Gleichzeitig wurde die Gesamtstabilität beibehalten. Kleinere Fußrasten maximieren den Neigungswinkel und reduzieren somit das Risiko, an Bordsteinkanten hängen zu bleiben. KTM gibt 108,8 kg an, ohne Benzin.

Die KTM 450SMR erhält auf den Modelljahrgang 2025 erstmals eine einstellbare 48mm Closed-Cartridge-Gabel vom Typ WP XACT. Ein neuer Dämpferkolben optimiert den Ölfluss innerhalb der Kartusche, vermeidet unerwünschte Ölschäumung und hält so die Dämpfungseigenschaften konstant. Ein neuer Hydro-Stopp im letzten Teil des Hubs garantiert in Extremszenarien, wie größeren Sprüngen oder harten Landungen, ein Maximum an Reserven.

Das WP-XACT-Federbein ist in einer geänderten Ablenkung mit neuen Dichtungen und Verbindungsbolzen mit kleinerem Durchmesser im Chassis montiert. Das Setup stammt direkt vom KTM Factory Racing Team und wurde sowohl auf Offroad-Passagen als auch auf Asphalt getestet.

Die neuen Tankabdeckungen mit Bi-Composite-Kunststoffen an der Ober- und Unterseite verbessern die Ergonomie, leiten die Luft effektiver und verbessern dadurch die Motorkühlung. Im Lufteinlass vermeidet ein überarbeitetes, einteiliges Einlassrohr- und Schnorcheldesign dank robusterer und steiferer Konstruktion jegliche Verformung. Eine erneuerte Kraftstofftankrolle schützt den Rahmen vor Abrieb und verbessert die Tankmontage.

Wie bei den Vorgängergenerationen kommt die KTM 450SMR, ein Sportmotorrad ohne Strassenzulassung, mit renntauglichen Supermoto-Slickreifen vom Typ Metzeler Racetec SM K1 auf leichten 16,5-Zoll-Vorder- und 17-Zoll-Hinterradfelgen von Alpina.

Bei den Testfahrten zur Entwicklung der KTM 450SMR sass neben anderen WM-Pilot Lukas Höllbacher im Sattel und stellte das Bike in verschiedenen herausfordernden Terrains auf die Probe, von extremer Hitze auf spanischem Asphalt bis zu klirrenden Minustemperaturen auf Eis in Schweden.

Die KTM 450SMR 2025 wird in Mattighofen vom Band laufen und ab voraussichtlich ab September 2024 bei den autorisierten KTM-Händlern erhältlich sein, zum Preis 13.049 Euro (Schweiz Fr. 12.490.-, Österreich 13.999 Euro).

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 01.07., 15:30, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Di. 01.07., 16:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Di. 01.07., 16:25, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 01.07., 16:45, BR-alpha
    Der Süden der Toskana: Von San Gimignano zur Maremma
  • Di. 01.07., 17:15, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 01.07., 18:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 01.07., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 01.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 01.07., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.07., 22:10, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.94 25061324 C0107054515 | 4