Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Langbahn der Nationen: Teams stehen – Schweden raus

Von Manuel Wüst
Herxheim hofft auf volle Ränge bei der Team-WM

Herxheim hofft auf volle Ränge bei der Team-WM

Mit nur acht statt neun Mannschaften wird das Finale des Langbahn der Nationen am Vatertag 26. Mai im Waldstadion in Herxheim über die Bühne gehen. Inzwischen sind sämtliche Teams nominiert.

Das deutsche Team steht seit gut einer Woche fest; mit Rückkehrer Erik Riss, Lukas Fienhage und Max Dilger hat Teamchef Josef Hukelmann jenes Trio benannt, das den Titel nach 2017 endlich zurück nach Deutschland holen soll.

Die härtesten Konkurrenten sind die Mannschaften aus den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und Tschechien.

Die Franzosen bringen drei Mitglieder der Tresarrieu-Familie an den Start. Mathieu und Stephane werden mit dem 19-jährigen Mathias das französische Team bilden, das ohne Dimitri Bergé auskommen muss.

Die Niederländer bieten mit dem erfahrenen Theo Pijper sowie Weltmeister Romano Hummel und Dave Meijerink einen Mix aus Erfahrung und Jugend auf.

Ebenso gestaltet sich das britische Team, das vom im Speedway extrem erfahrenen Chris Harris angeführt wird und dem Zach Wajtknecht und James Shanes zur Seite stehen.

Die Tschechen bringen mit dem frischgekürten Tschechischen Meister Martin Malek, Hynek Stichauer und Josef Franc ein schnelles Trio ans Band, während bei den Dänen alles davon abhängen wird, wie groß die Unterstützung für den ehemaligen Vizeweltmeister Kenneth Hansen ausfällt.

Die Polen und Finnen sind Außenseiter. Während die Polen mit Stanislaw Burza nur einen Fahrer haben, der über Langbahnerfahrung verfügt, kommen Marcin Sekula und Adam Skornicki aus dem Speedwaysport. Man darf gespannt sein, wie das Trio auf der fast 1000 Meter langen Sandbahn mit den ungleichen Kurven zurechtkommt. Bei den Finnen kommen zwei der drei Fahrer aus dem Eisspeedwaysport!

Da die Schweden sich abgemeldet haben, ist das Feld auf acht Nationen geschrumpft.

Line-up Langbahn der Nationen Herhxeim/D:

Frankreich: Mathieu Tresarrieu, Stephane Tresarrieu, Mathias Tresarrieu, Teammanager: Laurent Sambarey

Großbritannien:
Chris Harris, Zach Wajtknecht, James Shanes, TM: Paul Hurry

Niederlande: Theo Pijper, Romano Hummel, Dave Meijerink, TM: Patrick Roth

Polen: Stanislaw Burza, Marcin Sekula, Adam Skornicki, TM: Rafal Dobrucki

Tschechien: Martin Malek, Hynek Stichauer, Josef Franc, TM: Zdenek Schneiderwind

Deutschland: Erik Riss, Lukas Fienhage, Max Dilger, TM: Josef Hukelmann

Finnland: Henri Ahlbom, Max Koivula, Tero Aarnio, TM: Miia-MariaVespäläinen

Dänemark: Kenneth Kruse Hansen, Jacob Bukhave, Morten Qvistgaard, TM: Henrik Möller

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 20.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 00:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.11., 01:00, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
  • Fr. 21.11., 01:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Fr. 21.11., 02:15, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011212013 | 10