Motorrad-GP

Speednews

Von Nora Lantschner

Luca Lunetta mit Wildcard in Mugello

Der 17-jährige Italiener Luca Lunetta, aktuell Dritter der JuniorGP-Serie, wird bei seinem Heim-GP in Mugello mit einer Wildcard in den Reihen des MT Helmts-MSi Teams antreten.

Von Nora Lantschner

Le Mans: Zarco im Warm-up vorne

Am Sonntagmorgen schien die Sonne über dem Circuit Bugatti, die Temperaturen waren aber kühl (13 Grad Außen- und 19 Grad Asphalttemperatur). Rookie Augusto Fernández stürzte im zehnminütigen Warm-up dann früh in Kurve 10, Joan Mir zwei Minuten vor Schluss in Kurve 9. Beide blieben unverletzt. Die Bestzeit fuhr in der letzten Runde Lokalmatador Johann Zarco (Pramac Racing).

MotoGP-Ergebnis Warm-up, Le Mans (14.05.):

1. Zarco, Ducati, 1:31,888 min
2. Brad Binder, KTM, + 0,065 sec
3. Marini, Ducati, + 0,139
4. Viñales, Aprilia, + 0,165
5. Alex Márquez, Honda, + 0,182
6. Quartararo, Yamaha, + 0,251
7. Miller, KTM, + 0,354
8. Martin, Ducati, + 0,371
9. Bagnaia, Ducati, + 0,446
10. Di Giannantonio, Ducati, + 0,518
11. Morbidelli, Yamaha, + 0,548
12. Marc Márquez, Honda, + 0,619
13. Bezzecchi, Ducati, + 0,660
14. Nakagami, Honda, + 0,687
15. Rins, Honda, + 0,781
16. Mir, Honda, + 1,524
17. Petrucci, Ducati, + 1,530
18. Aleix Espargaró, Aprilia, + 1,593
19. Savadori, Aprilia, + 1,806
20. Folger, KTM, + 2,607
Keine Zeit: Augusto Fernández, KTM

Von Nora Lantschner

Le Mans: Lowes auf Pole, Tulovic 15.

Erstmals in dieser Saison schaffte Lukas Tulovic als Zweiter des Q1 den Einzug ins Qualifying 2, in dem er allerdings in Kurve 9 stürzte. Dennoch hielt sich der Eberbacher aus dem Liqui Moly Husqvarna Intact GP Team auf Startplatz 15. Die Pole-Position ging an Routinier Sam Lowes (Elf Marc VDS). Aron Canet stürzte im Finish (Pons Wegow Los40) und sorgte für eine rote Flagge, blieb aber unverletzt.

Moto2-Ergebnis Q2, Le Mans (13.05.):

1. Lowes, Kalex, 1:35,791 min
2. Lopez, Boscoscuro, + 0,245 sec
3. Arbolino, Kalex, + 0,262
4. Salac, Kalex, + 0,344
5. Acosta, Kalex, + 0,378
6. Vietti, Kalex, + 0,387
7. Chantra, Kalex, + 0,389
8. Dixon, Kalex, + 0,434
9. Gonzalez, Kalex, + 0,563
10. Baltus, Kalex, + 0,646
11. Aldeguer, Boscoscuro, + 0,683
12. Arenas, Kalex, + 0,746
13. Canet, Kalex, + 0,895
14. Bendsneyder, Kalex, + 0,935
15. Tulovic, Kalex, + 1,003
16. Ogura, Kalex, + 1,207
17. Roberts, Kalex, + 1,214
18. Garcia, Kalex, + 1,269

Von Nora Lantschner

Le Mans: Dritte Pole der Saison für Sasaki

Collin Veijer flog am Ende des Q1 per Highsider ab, trösten konnte sich das Liqui Moly Husqvarna Intact GP Team aber im anschließenden Q2 mit einer weiteren Pole-Position von Ayumu Sasaki.

Nach einiger Verwirrung fanden sich die Top-2 der WM-Tabelle, Diogo Moreira (MT Helmets MSI) und Dani Holgado (Red Bull KTM Tech3), ebenfalls im Parc Fermé ein. Denn ihre besten Zeiten wurden erst nachträglich wieder in die Wertung genommen. Andrea Migno, Ersatzmann für Fellon im CIP-KTM-Team, hielt sich trotz Sturz im Finish auf Startplatz 4.

Moto3-Ergebnis Q2, Le Mans (13.05.):

1. Sasaki, Husqvarna, 1:41,630 min
2. Moreira, KTM, + 0,309 sec
3. Holgado, KTM, + 0,328
4. Migno, KTM, + 0,498
5. Ortolá, KTM, + 0,702
6. Masia, Honda, + 0,739
7. Öncü, KTM, + 0,793
8. Artigas, CFMOTO, + 0,989
9. Azman, KTM, + 1,055
10. Rueda, KTM, + 1,055

Alle Ergebnisse zum Nachlesen auf der Datenbank von SPEEDWEEK.com.

Von Nora Lantschner

Le Mans FP3: Keine Verbesserungen möglich

Nach dem nächtlichen Regen war der Circuit Bugatti am Samstagmorgen noch feucht. In der dritten Moto2-Session kamen am Ende zwar Slicks zum Einsatz, Somkiat Chantra (Honda Team Asia) blieb mit seiner Bestzeit in 1:39,171 min aber noch deutlich über den Freitagszeiten, die letztendlich über den direkten Q2-Einzug entschieden. Lukas Tulovic muss damit als 19. ins Q1.

Moto2, Le Mans, kombinierte Zeiten nach FP3 (13.05.):

1. Lowes, Kalex, 1:36,178 min
2. Acosta, Kalex, + 0,005 sec
3. Lopez, Boscoscuro, + 0,093
4. Salac, Kalex, + 0,299
5. Vietti, Kalex, + 0,313
6. Dixon, Kalex, + 0,336
7. Arbolino, Kalex, + 0,459
8. Chantra, Kalex, + 0,472
9. Arenas, Kalex, + 0,666
10. Gonzalez, Kalex, + 0,751
11. Ogura, Kalex, + 0,756
12. Garcia, Kalex, + 0,773
13. Canet, Kalex, + 0,797
14. Roberts, Boscoscuro, + 0,823

Ferner:
19. Tulovic, Kalex, + 1,003

Die kompletten Ergebnisse sind auf der Datenbank von SPEEDWEEK.com abrufbar.

Von Mario Furli

Le Mans: Morelli auf Pole, Rosenthaler 20.

Der 15-jährige Argentinier Marco Morelli sicherte sich im Qualifying von Le Mans die Pole-Position, die erste Reihe komplettieren mit Rico Salmela und Guido Pini ein Finne und ein Italiener. Dahinter lauert auf Startplatz 4 der Gesamtführende Angel Piqueras, trotz eines frühen Sturzes.

Für die Österreicher gestaltet sich die Ausgangslage schwieriger: Jakob Rosenthaler und Leo Rammerstorfer stehen nur auf den Startplätzen 20 und 23.

Red Bull Rookies, Qualifying, Le Mans (12.05.):

1. Marco Morelli, 1:46,004 min
2. Rico Salmela, + 0,092 sec
3. Guido Pini, + 0,273
4. Angel Piqueras, + 0,311
5. Carter Thompson, + 0,320
6. Cormac Buchanan, + 0,335
7. Máximo Quiles, + 0,474
8. Alvaro Carpe, + 0,482
9. Jacob Roulstone, + 0,486
10. Casey O’Gorman, + 0,581

Ferner:
20. Jakob Rosenthaler, + 1,190
23. Leo Rammerstorfer, + 2,157

Von Sarah Göpfert

Le Mans: Ferrari mit erster MotoE-Pole '23

Am Wochenende debütiert in Le Mans die MotoE-Weltmeisterschaft auf der neuen Ducati V21L. Im ersten Qualifying des Jahres schnappte sich der Italiener Matteo Ferrari aus dem Gresini MotoE Team die Pole-Position vor Hector Garzo (Dynavolt Intact GP) und Jordi Torres (Aspar Team).

Ferrari umrundete den 4,185 km langen Bugatti Circuit in 1:40,971 min und verwies Garzo (+ 0,022 sec) und Torres (+ 0,025) sec um weniger als eine Zehntelsekunde auf die Plätze 2 und 3. Der Schweizer Randy Krummenacher startet am Samstag von Platz 4 in sein erstes MotoE-Rennen.

MotoE, Q2, Le Mans (12.05.):

1. Ferrari, 1:40,971 min
2. Garzo, + 0,022 sec
3. Torres, + 0,025
4. Krummenacher, + 0,509
5. Manfredi, + 0,526
6. Spinelli, + 0,675
7. Casadei, + 0,719
8. Zannoni, + 0,743
9. Pons, + 1,110
10. Mantovani, + 1,290

Von Nora Lantschner

Le Mans: Wieder Agius statt Darryn Binder

Darryn Binder aus dem Liqui Moly Husqvarna Intact GP Team ist auch vier Wochen nach seinem Sturz in Austin noch nicht fit genug für ein volles Rennwochenende und wird deshalb in Le Mans wieder von Senna Agius ersetzt, der am Wochenende in Estoril den Moto2-EM-Auftakt dominierte.

Von Nora Lantschner

David Muñoz (KTM) fällt verletzt aus

David Muñoz fuhr im Qualifying von Jerez die drittbeste Zeit, aber bei einem Sturz am Ende des Q2 zog er sich einen Bruch an der linken Ferse zu. Laut seinem BOÉ Motorsports Team wird der 16-jährige Spanier in den kommenden Tagen operiert. Er verpasst zumindest auch den Grand Prix in Le Mans.

Von Mario Furli

Jerez: Pole für Deniz Öncü (KTM)

Red Bull-KTM-Ajo-Ass Deniz Öncü fixierte in Jerez seine erste Pole-Position der Saison. David Muñoz sicherte sich als Dritter erstmals einen Platz in der ersten Startreihe, allerdings flog der BOE-KTM-Pilot am Ende noch in der 13. Kurve hart ab. Er versuchte zunächst aufzustehen, musste dann aber auf der Trage abtransportiert werden.

Moto3-Ergebnis Q2, Jerez (29.04.):

1. Deniz Öncü, KTM, 1:45,668 min
2. Ortolá, KTM, + 0,115 sec
3. Muñoz, KTM, + 0,297
4. Fenati, Honda, + 0,316
5. Masia, Honda, + 0,380
6. Yamanaka, GASGAS, + 0,530
7. Holgado, KTM, + 0,577
8. Sasaki, Husqvarna, + 0,593
9. Artigas, CFMOTO, + 0,655
10. Rueda, KTM, + 0,701

Ferner:
14. Moreira, KTM, + 0,896

Die kompletten Ergebnisse sind hier zu finden.

Von Nora Lantschner

Jerez FP3: Canet top, Tulovic 15.

Lukas Tulovic aus dem Liqui Moly Husqvarna Intact GP Team verpasste den direkten Q2-Einzug am Samstag in Jerez nur um 0,079 sec. An der Spitze sorgte Pons-Ass Aron Canet für einen neuen All-Time-Lap-Record für die Moto2-Klasse auf dem Circuito de Jerez-Ángel Nieto.

Moto2, Jerez, kombinierte Zeiten nach FP3 (29.04.):

1. Canet, Kalex, 1:40,640 min
2. Acosta, Kalex, + 0,056 sec
3. Lowes, Kalex, + 0,349
4. Arenas, Kalex, + 0,366
5. Lopez, Boscoscuro, + 0,530
6. Dixon, Kalex, + 0,701
7. Garcia, Kalex, + 0,719
8. Salac, Kalex, + 0,743
9. Chantra, Kalex, + 0,760
10. Vietti, Kalex, + 0,785
11. Arbolino, Kalex, + 0,820
12. Aldeguer, Boscoscuro, + 0,846
13. Baltus, Kalex, + 0,852
14. Bendsneyder, Kalex, + 0,945
15. Tulovic, Kalex, + 1,045

Alle Ergebnisse sind hier verfügbar.

Von Leon Schüler

Jerez FP2: Deniz Öncü verteidigt Führung

Aufgrund der höheren Lufttemperaturen verbesserten sich innerhalb der Top-10 im zweiten Training der Moto3-Klasse in Jerez lediglich Ayumu Sasaki (Husqvarna) und Andrea Migno (KTM). Die Bestzeit von Deniz Öncü (Red Bull KTM Ajo) vom Vormittag hatte weiterhin Bestand, womit der Türke den Trainingsfreitag auf dem «Circuito de Jerez-Angel Nieto» als Schnellster beendete. Wie auch am Vormittag folgten ihm Jaume Masia (Leopard Honda) und Daniel Holgado (Tech3 KTM) auf den Rängen 2 und 3.

Moto3, Jerez, kombinierte Zeiten nach FP2 (28.04.):

1. Deniz Öncü, KTM, 1:46.173 min
2. Jaume Masia, Honda, + 0,408 sec
3. Daniel Holgado, KTM, + 0,529
4. Ayumu Sasaki, Husqvarna, + 0,744
5. Jose Antonio Rueda, KTM, + 0,746
6. Ivan Ortola, KTM, + 0,806
7. Xavier Artigas, CFMOTO, + 0,811
8. Andrea Migno, KTM, + 0,827
9. Filippo Farioli, KTM, + 0,896
10. Diogo Moreira, KTM, + 0,902

Von Sarah Göpfert

Jerez FP1: Sam Lowes vorne, Tulovic 20.

Dank eines späten Zeitenangriffs setzte sich Sam Lowes im ersten Training des Spanien-GP an die Spitze des Moto2-Feldes. Der Brite umrundete den Circuito de Jerez-Ángel Nieto in 1:41,170 min und verwies damit Somkiat Chantra und Boscoscuro-Ass Alonso Lopez auf die Plätze 2 und 3. WM-Leader Tony Arbolino landete auf Platz 10, während Lukas Tulovic vom Liqui Moly Husqvarna Intact GP Team mit 1,695 sec Rückstand 20. wurde. Red Bull KTM-Ajo-Pilot Albert Arenas stürzte im Laufe der Session gleich zwei Mal und auch Aron Canet ging fünf Minuten vor Ende des Trainings zu Boden.

Moto2-Ergebnis FP1, Jerez (28.04.):

1. Lowes, Kalex, 1:41,170 min
2. Chantra, Kalex, + 0,230 sec
3. Lopez, Boscoscuro, + 0,319
4. Acosta, Kalex, + 0,327
5. Dixon, Kalex, + 0,464
6. Arenas, Kalex, + 0,737
7. Vietti, Kalex, + 0,793
8. Canet, Kalex, + 0,848
9. Baltus, Kalex, + 0,921
10. Arbolino, Kalex, + 0,930
11. Salac, Kalex, + 0,943
12. Roberts, Kalex, + 0,970
13. Ogura, Kalex, + 0,990
14. Aldeguer, Boscoscuro, + 0,995
15. Gonzalez, Kalex, + 1,260
16. Garcia, Kalex, + 1,284

Ferner:
20. Tulovic, Kalex, + 1,695

Von Sarah Göpfert

Jerez FP1: Bestzeit für Deniz Öncü (KTM)

Bei 22 Grad Außentemperatur machten sich die Fahrer der Moto3-Klasse auf dem Circuito de Jerez-Angel Nieto bereit für das erste Training. Nachdem er die gesamte Session angeführt hatte, beendete Deniz Öncü (Red Bull KTM Ajo) das Training als Schnellster. Mit einem Respektabstand von 0,408 sec folgte dahinter Leopard-Honda-Ass Jaume Masia vor WM-Leader Daniel Holgado. Bester Rookie war Öncüs Teamkollege José Antonio Rueda auf Platz 4.

Moto3-Ergebnis FP1, Jerez (28.04.):

1. Deniz Öncü, KTM, 1:46.173 min
2. Jaume Masia, Honda, + 0,408 sec
3. Daniel Holgado, KTM, + 0,529
4. Jose Antonio Rueda, KTM, + 0,746
5. Ayumu Sasaki, Husqvarna, + 0,791
6. Ivan Ortola, KTM, + 0,806
7. Xavier Artigas, CFMOTO, + 0,811
8. Filippo Farioli, KTM, + 0,896
9. Diogo Moreira, KTM, + 0,902
10. David Alonso, GASGAS, + 0,929

Von Nora Lantschner

Jerez: Darryn Binder nicht einsatzfähig

In Austin zog sich Darryn Binder einen doppelten Bruch der rechten Hand zu, der operativ fixiert wurde. Den medizinischen Test am Donnerstag in Jerez bestand der Moto2-Rookie allerdings nicht, deshalb bietet das Liqui Moly Husqvarna Intact GP Team den JuniorGP-Fahrer Senna Agius als Ersatz auf.

Von Nora Lantschner

Enea Bastianini: Fit für Comeback in Jerez

Ducati-Werksfahrer Enea Bastianini bestand am Donnerstag in Jerez nach dem in Portimão erlittenen Schulterblattbruch den medizinischen Test und wird somit am Freitag erstmals seit dem Saisonauftakt wieder auf seiner GP23 sitzen.

Von Oliver Feldtweg

Warm-up Texas: Platz 15 für Stefan Bradl

Ducati-Werksfahrer Pecco Bagnaia, am Samstag schon klarer Sprint-Sieger, dominierte auch das Warm-up am Sonntag in Texas. Er schaffte eine Zeit von 2:03,988 min und liess Fabio Quartararo um 0,311 sec hinter sich. Alex Márquez und Marco Bezzecchi stürzten. 

Ergebnis Warm-up COTA: 1. Bagnaia, Ducati, 2:03,988 min. 2. Quartararo, Yamaha, + 0,311. 3. Oliveira, Aprilia, + 0,393. 4. Viñales, Aprilia, + 0,424. 5. Binder, KTM, + 0,571. 6. Miller, KTM, + 0,575. 7. Rins, Honda, + 0,721. 8. Zarco, Ducati, + 0,795. 9. Morbidelli, Yamaha,. + 0,839. 10. Nakagami, Honda, + 0,883. 11. Bezzecchi, Ducati, + 0,939. 12. Marini, Ducati, + 1,088. - ferner: 15. Bradl, Honda, + 1,649. 21. Folger, KTM, + 4,665. 22. Martin, + 4,664.


Von Nora Lantschner

Austin: Pole für Jaume Masia (Honda)

Die 2:16,250 min, die Jaume Masia in der Anfangsphase des Q2 setzte, bescherte dem Leopard-Honda-Rückkehrer in Austin/Texas die fünfte Pole-Position seiner Karriere. Der WM-Vierte David Muñoz dagegen flog gleich zu Beginn in Kurve 11 per Highsider hart ab. Am Ende ging der BOE-KTM-Pilot zwar noch für eine finale Runde auf die Strecke, überschritt aber die «track limits» und brachte keine Rundenzeit in die Wertung.

WM-Leader Dani Holgado aus dem Red Bull KTM Tech3 Team hielt sich dank seiner ersten Zeitenjagd auf Platz 5, obwohl er zur Halbzeit der 15-minütigen Session in Kurve 14 stürzte. Im Finish erwischte es auch Ajo-Neuzugang Deniz Öncü in Kurve 15, er rappelte sich nach dem Highsider aber rasch wieder auf.

Moto3-Ergebnis Q2, Austin (15.4.):

1. Masia, Honda, 2:16,250 min
2. Sasaki, Husqvarna, + 0,101 sec
3. Ortolá, KTM, + 0,306
4. Moreira, KTM, + 0,616
5. Holgado, KTM, + 0,662
6. Nepa, KTM, + 0,766
7. Yamanaka, GASGAS, + 1,080
8. Bertelle, Honda, + 1,098
9. Artigas, CFMOTO, + 1,122
10. Suzuki, Honda, + 1,157

Von Nora Lantschner

CFMOTO: Neue Chance für David Almansa

Im Regenrennen von Las Termas mischte David Almansa bei seinem Debüt sensationell im Kampf um die Podestplätze mit, bis er von Scott Ogden im Finish aus dem Rennen genommen wurde. Weil Joel Kelso nach der Knöchel-OP noch nicht wieder fit ist, wird der Spanier auch in Austin/Texas für das CFMOTO Racing PrüstelGP Team antreten. Kelso strebt ein Comeback beim Jerez-GP am letzten Aprilwochenende an.

Von Günther Wiesinger

Long Lap-Strafe für Sergio Garcia

Der spanische Moto3-Vizeweltmeister, der jetzt im Moto2-Team von Sito Pons eine Kalex steuert, muss beim GP von Argentinien am Sonntag einen Long-Lap-Penalty absolvieren. Denn er hat im Q1 am 1. April durch seine übertrieben angriffslustige Fahrweise den Forward-Fahrer Marcos Ramirez touchiert und dadurch dessen Qualifying-Ergebnis beeinträchtigt.  
Von Nora Lantschner

Joan Mir: Kontrolle im Krankenhaus

Nach seinem Sturz in der siebten Kurve der ersten Sprint-Runde wurde Joan Mir für weitere Kontrollen ins Krankenhaus von Santiago gebracht, weil er über Schmerzen am rechten Knöchel klagte. Es handle sich um eine Vorsichtsmaßnahme, betonte das Repsol Honda Team: «Bei den ersten Untersuchungen im Medical Center an der Strecke wurden keine größeren Verletzungen festgestellt.»

Von Nora Lantschner

Las Termas: Sasaki (Husqvarna) auf Pole

Ayumu Sasaki sicherte sich wie schon beim Saisonauftakt in Portimão auch in Termas de Río Hondo die Pole-Position. Ganze sechs Zehntel lag der Japaner aus dem deutschen Liqui Moly Husqvarna Intact GP Team im Q2 vor Red Bull-KTM-Ajo-Pilot Deniz Öncü. WM-Leader Dani Holgado (Red Bull KTM Tech3) landete auf Startplatz 10.

Moto3-Ergebnis Q2, Las Termas (1.4.):

1. Sasaki, Husqvarna, 1:48,539 min
2. Deniz Öncü, KTM, + 0,603 sec
3. Moreira, KTM, + 0,675
4. Ortolá, KTM, + 0,775
5. Masia, Honda, + 0,805
6. Suzuki, Honda, + 0,878
7. Alonso, GASGAS, + 0,915
8. Ogden, Honda, + 1,006
9. Migno, KTM, + 1,103
10. Holgado, KTM, + 1,126
11. Toba, Honda, + 1,134
12. Bertelle, Honda, + 1,139
13. Rueda, KTM, + 1,227
14. Nepa, KTM, + 1,239
15. Artigas, CFMOTO, + 1,365
16. Muñoz, KTM, + 1,486
17. Veijer, Husqvarna, + 1,489
18. Yamanaka, GASGAS, + 1,803

Von Nora Lantschner

Las Termas: Keine Verbesserungen im FP3

Boscoscuro-Ass Alonso Lopez fuhr im FP3 der Moto2-Klasse in Las Termas in 1:44,940 min die Bestzeit, nach dem nächtlichen Regen ließen die Verhältnisse im Vergleich zum Freitag aber keine Zeitenverbesserungen zu. Damit sind die Top-14 des Freitags direkt im Q2, angeführt von Tony Arbolino aus dem Elf Marc VDS Racing Team.

Moto2, kombinierte Zeiten nach FP3, Las Termas (1.4.):

1. Arbolino, Kalex, 1:43,172 min
2. Salac, Kalex, + 0,066 sec
3. Acosta, Kalex, + 0,080
4. Dixon, Kalex, + 0,121
5. Chantra, Kalex, + 0,126
6. Canet, Kalex, + 0,154
7. Lowes, Kalex, + 0,233
8. Aldeguer, Boscoscuro, + 0,268
9. Bendsneyder, Kalex, + 0,436
10. Lopez, Boscoscuro, + 0,472
11. Gonzalez, Kalex, + 0,483
12. Arenas, Kalex, + 0,571
13. Baltus, Kalex, + 0,802
14. Roberts, Kalex, + 0,853
15. Kelly, Kalex, + 0,855
16. Vietti, Kalex, + 0,949

Ferner:
26. Ogura, Kalex, + 2,194

Von Nora Lantschner

Portimão: Rote Flagge wegen Stromausfall

Das zweite MotoGP-Training der neuen Saison musste im Autódromo Internacional do Algarve nach einer knappen Viertelstunde unterbrochen werden, weil es zu einem Stromausfall gekommen war. Voraussichtlich geht es um circa 15.40 Uhr Ortszeit (16.40 Uhr MEZ) weiter.

Von Nora Lantschner

Musik aus Hollywood für die MotoGP

Nicht nur das Format ist in der MotoGP-WM 2023 neu, auch die musikalische Untermalung: Die neue Titelmusik, die am Donnerstag vor dem Saisonauftakt vorgestellt wird, komponierte Emmy-Gewinner Marco Beltrami, ein US-amerikanischer Filmkomponist. Seine Musik ist unter anderem aus Scream, Resident Evil, Terminator 3, Stirb langsam oder World War Z bekannt.

Von Nora Lantschner

Pecco Bagnaia: Erste digitale Kollektion

Valentino Rossi ist bereits im digitalen Raum präsent, nun brachte VR46 Metaverse in Zusammenarbeit mit ItaliaNFT auch die erste digitale Kollektion von VR46-Schützling und MotoGP-Weltmeister Pecco Bagnaia auf den Markt– bestehend aus 6363 sogenannten «Digital Collectibles» (einmalige digitale Objekte). Jedes virtuelle Objekt ist mit einem realen Benefit verbunden, darunter die Chance auf ein Treffen mit den Ducati-Werksfahrer, personalisierte Video-Botschaften, unterschriebene Merchandising-Produkte und besondere Rabatte.

Von Mario Furli

Forward: David Sanchis ersetzt Alex Escrig

Alex Escrig stürzte am Dienstag beim Jerez-Test nach 20 Runden in Kurve 2 schwer und schlug hart auf der rechten Seite auf. Kontrollen im Krankenhaus schlossen zwar Knochenbrüche aus, aber wegen Prellungen an der Schulter, dem Knie und dem Fußknöchel fällt der 19-jährige Spanier vorerst aus. Das Forward Racing Team, das nach dem Ende der Zusammenarbeit mit MV Agusta wieder Forward als Fabrikat einsetzt, bot als Ersatz David Sanchis auf, der bereits am zweiten Jerez-Testtag zum Einsatz kam. Escrig hofft auf ein Comeback beim Portimão-GP.

Von Otto Zuber

KTM: Partnerschaft mit Motorex verlängert

Auch im Jahr 2023 wird Motorex ein Partner von KTM in verschiedenen Motorsport-Serien sein – in der Moto2- und Moto3-WM genauso wie in den Serien MXGP, AMA Supercross und Pro National Motocross, US Offroad, US Flat Track, Hard Enduro, EnduroGP und der Rallye Dakar. In der MotoGP hat KTM allerdings einen mehrjährigen Vertrag mit der Marke Mobil 1 der ExxonMobil Corporation abgeschlossen.

Von Nora Lantschner

Alex Márquez gründet «Blue Squad 73»

Marc Márquez stellte bereits seine neue Community «We are 93» vor, jetzt zieht auch sein jüngerer Bruder Alex nach: Sein Fanclub verwandelt sich in die neue Fangemeinschaft «Blue Squad 73». Wer sich online für 25 Euro einschreibt, bekommt ein Willkommensgeschenk, genießt besondere Rabatte und hat Zugriff auf exklusive Informationen.

Von Günther Wiesinger

Sepang-Test: 4. Bradl – Folger auf Rang 11

Von heute bis Dienstag findet in Sepang der Shakedown-MotoGP-Test für die Testfahrer und Rookie Augusto Fernández (GASGAS Tech3) statt. Nach der ersten Session führt Cal Crutchlow (Yamaha). Resultate: 1. Crutchlow (Yamaha Test 2), 2:01,146 min. 2. Augusto Fernández (GASGAS), + 0,185. 3. Yamaha Test 1, + 0,427. 4. Bradl (Honda Bike 2), + 0,459. 5. Yamaha Test 3, + 0,801. 6. Pirro, Ducati, + 0,969. 7. Bradl (Honda Bike 1), + 1,069 sec. 8. Augusto Fernández (GASGAS Bike 2), + 1,331. 9. Savadori (Aprilia Bike C), + 1,700. 10. Savadori (Aprilia Bike G), + 1,793. 11. Folger (KTM, Bike 2), + 2,540. 12. Folger (KTM Bike 1), + 3,509 sec. 
Von Otto Zuber

Latin America Talent Cup sucht Talente

Die Einschreibung für den neuen Latin America Talent Cup 2023 ist gestartet. Interessierte Talente können sich bis 31. Januar 2023 auf der Seite der Serie um eine Teilnahme bemühen. Fahrer aus Argentinien, Brasilien, Chile, Peru, Mexiko und Venezuela haben sich schon beworben, doch einige Plätze im 25 Fahrer starken Startfeld sind noch zu haben. Bewerben können sich Piloten im Alter von 14 bis 21 Jahren aus Mexiko, Kuba, der Dominikanischen Republik, Honduras, Nicaragua, Guatemala, Puerto Rico, El Salvador, Panama, Costa Rica, Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru, Bolivien, Brasilien, Paraguay, Uruguay, Chile und Argentinien.

Von Ivo Schützbach

1000. Grand Prix 2023 in Le Mans

Seit 1949 gibt es die Motorrad-Weltmeisterschaft, seither wurden annähernd 1000 Grands Prix ausgetragen. Großes Jubiläum ist am Wochenende 13./14. Mai 2023 in Le Mans. Auf der französischen Rennstrecke wurden bislang 35 Grands Prix ausgerichtet, im Vorjahr kamen 110.000 Fans zu dem Spektakel. Bis heute gibt es 125 Solo-Weltmeister aus 20 Ländern. Veranstaltungen gab es in 29 Nationen und an 73 Austragungsorten. Dieses Jahr kommen mit Sokol in Kasachstan und Buddh in Indien zwei weitere hinzu.

Das nächste große Jubiläum steht 2024 an: Dann wird der GP-Sport 75 Jahre alt.


Von Nora Lantschner

Gresini Racing: Präsentation am 21. Januar

Im ersten Jahr als Ducati-Kundenteam war Gresini Racing mit Enea Bastianini gleich viermal siegreich. Den Platz des WM-Dritten nimmt 2023 Alex Márquez ein, Fabio Di Giannantonios Vertrag wurde um eine weitere Saison verlängert.

Offiziell vorgestellt wird der 2023er-Look des neuen Gresini-Duos am Samstag, 21. Januar ab 11 Uhr in Cervia. Für die Fans zu Hause interessant: Auf Facebook und YouTube wird ein Live-Stream eingerichtet.

Von Nora Lantschner

Kabuto nimmt Aleix Espargaró unter Vertrag

Das Helm-Karussell in der MotoGP-Klasse dreht sich weiter: Nach dem Wechsel von Fabio Quartararo zu HJC verkündete am Mittwoch Aprilia-Star Aleix Espargaró Kabuto als seinen neuen Ausrüster. Bisheriges Aushängeschild der japanischen Helmmarke war Remy Gardner.

Von Nora Lantschner

Ducati-Jahrbuch 2022 ab sofort erhältlich

Sowohl in der MotoGP- als auch in der Superbike-WM holte Ducati 2022 die «Triple Crown». Mehr als 250 Bilder einer denkwürdigen Saison für die Roten aus Borgo Panigale (inklusive BSB, MotoAmerica, CIV und EWC) sind im Ducati-Jahrbuch abgebildet – auf 208 Seiten, im Großformat (30x30 cm) und mit Texten auf Italienisch und Englisch.

Das «Ducati Corse 2022 Official Yearbook» ist online auf www.artioli.it erhältlich. Wer noch bis zum 31. Dezember 2022 bestellt, bezahlt 48 statt 60 Euro.

Von Nora Lantschner

Ducati feiert am 15. Dezember in Bologna

Unter dem Motto «Campioni in Piazza²» lädt Ducati am Donnerstag, 15. Dezember zur großen Party – inklusive Konzert des italienischen Rappers J-Ax – auf der historischen Piazza Maggiora von Bologna. Gefeiert werden die Titelgewinne in der MotoGP- und Superbike-WM, auf der Bühne stehen werden unter anderen Pecco Bagnaia und Alvaro Bautista.

Beginn um 20 Uhr, Eintritt frei.

Von Alessandro Righi

Drei weitere Talente 2023 im Rookies Cup

Nachdem bereits Rhys Stephenson (aus dem British Talent Cup) für den Red Bull Rookies Cup 2023 bestätigt worden ist, werden in der insgesamt 17. Auflage der Meisterschaft auch der Japaner Shinya Ezawa (Asian Talent Cup), der Italiener Dodo Boggiio (European Talent Cup) und der Ungar Kevin Farkas (Northern Talent Cup) an den Start gehen.

Ezawa trifft im Red Bull Rookies Cup auf den ehemaligen ATC-Kontrahenten Carter Thompson aus Australien. Mit von der Partie in der 2023er-Auflage der Nachwuchs-Meisterschaft sind auch Alberto Ferrandez Beneite (Spanien), Alvaro Carpe (Spanien), Hakim, Danish (Malaysia), Guido Pini (Italien), Leo Rammerstorfer (Österreich), Alexander Enriquez (USA) und Marco Morelli Chincolla (Argentinien).

Von Alessandro Righi

Rhys Stephenson fährt 2023 im Rookies Cup

Rhys Stephenson, Jahrgang 2006, steigt aus dem Honda British Talent Cup für die Saison 2023 in den Red Bull Rookies Cup auf. Der Brite wird als ausgewählter Starter von Dorna und MSVR die «Road to MotoGP» weitergehen. Während Stephenson, der im BTC-Titelkampf das Nachsehen gegen den Meister Johnny Garness hatte und trotzdem in der Red Bull Rookies Cup aufsteigt, wird Garness vorerst nicht den gleichen Weg gehen. Denn der Rivale von Stephenson ist nicht Jahrgang 2006, sondern zwei Kahre jünger. Das heißt: Garness hat das Mindestalteralter für die Teilnahme am Red Bull Rookies Cup noch nicht erreicht.

Von Nora Lantschner

Le Mans bester Grand Prix der Saison 2022

Der «SHARK Grand Prix de France» wurde von der Teamvereinigung IRTA als bester Grand Prix der MotoGP-Saison 2022 ausgezeichnet. Mehr als 110.000 Zuschauer allein am Renntag (total 225.000 an drei Tagen) hatten den Circuit Bugatti nahe Le Mans vom 13. bis 15. Mai in einen Hexenkessel verwandelt. Fabio Quartararo verpasste das Podium vor heimischen Fans als Vierter allerdings knapp. Der Sieg ging an Enea Bastianini.

Von Tim Althof

Martin aufgehalten: Taka Nakagami bestraft

Im FP3 der MotoGP-Klasse in Valencia sorgte LCR-Honda-Fahrer Takaaki Nakagami für Ärger bei Jorge Martin (Ducati). Der Japaner fuhr in den letzten Minuten in Kurve 11 langsam auf der Ideallinie und hielt den Spanier dadurch davon ab, eine schnelle Runde zu Ende zu bringen. Nakagami, der nach seiner Fingerverletzung beim Finale in Spanien sein Comeback feiert, muss zur Strafe in der Startaufstellung drei Plätze nach hinten.
Von Mario Furli

Valencia: Pole für Champion Izan Guevara

Die letzte Moto3-Pole des Jahres sicherte sich in Valencia Izan Guevara aus dem GASGAS Aspar Team. Zwischen dem Weltmeister und seinem Teamkollegen Sergio Garcia fuhr Tech3-KTM-Pilot Deniz Öncü in die erste Reihe. In dessen Box drückte übrigens auch Superbike-Weltmeister Toprak Razgatlioglu die Daumen.

Moto3-Ergebnis, Q2, Valencia (5.11.):

1. Guevara, GASGAS, 1:38,479 min
2. Deniz Öncü, KTM, + 0,046 sec
3. Garcia, GASGAS, + 0,175
4. Moreira, KTM, + 0,218
5. Sasaki, Husqvarna, + 0,282
6. Ortolá, KTM, + 0,318
7. Foggia, Honda, + 0,377
8. Suzuki, Honda, + 0,396
9. Yamanaka, KTM, + 0,448
10. McPhee, Husqvarna, + 0,470
11. Masia, KTM, + 0,537
12. Riccardo Rossi, Honda, + 0,539
13. Salvador, KTM, + 0,542
14. Muñoz, KTM, + 0,560
15. Holgado, KTM, + 0,667
16. Artigas, CFMOTO, + 0,688
17. Tatay, CFMOTO, + 0,783
18. Carraro, KTM, + 0,828

Von Günther Wiesinger

Tomé Alfonso wird Nachfolger von Uncini

Der 67-jährige Italiener Franco Uncini legt per Saisonende seine Funktion als «FIM Safety Officer» im MotoGP-Sport zurück. Der 500-ccm-Weltmeister von 1982 hat diese Aufgabe 2013 vom Belgier Claude Danis übernommen. Uncinis Nachfolger wird der Spanier Tomé Alfonso, ein Neffe von Dorna-CEO Carmelo Ezpeleta, der im Motorsport die Beraterfirma «racingloop» betreibt, als FIM-Funktionär tätig ist und im Zuge dieser Aufgabe immer wieder mit dem MotoGP-Sport in Kontakt gewesen ist.

Von Sarah Göpfert

Rookies Cup-Finale 2022: Piqueras auf Pole

Im finalen Qualifying des Red Bull MotoGP Rookies Cup 2022 in Valencia sicherte sich Lokalmatador Angel Piqueras die Pole-Position. Der Ire Casey O´Gorman sowie Máximo Quiles komplettieren die erste Reihe. Die Titelrivalen José Rueda und Collin Veijer starten die Rennen am Freitagnachmittag und am Samstag dicht nebeneinander von den Plätzen 4 und 5. Bei noch 50 verbleibenden Punkten trennen die beiden Kontrahenten vor dem Finale elf Punkte.

Ergebnis, Red Bull MotoGP Rookies Cup, Valencia (4. November):

1. Piqueras 1:42,684 min
2. O`Gorman, + 0,027 sec
3. Quiles, + 0,040
4. Rueda, + 0,285
5. Veijer, + 0,508
6. Lunetta, + 0,610
7. Ruda, + 0,725
8. Salmela, + 0,887
9. Buchanan, + 1,027
10. Voight, + 1,278

Ferner:
13. Rosenthaler, + 1,519
21. Heinrich, + 3,412

Von Tim Althof

Pasini ersetzt Barry Baltus in Valencia

Barry Baltus verletzte sich beim Moto2-Training in Malaysia am Fuß und musste entsprechend auf das Rennen in Sepang verzichten. Der Belgier wird auch beim Saisonfinale in Valencia nicht teilnehmen können, ersetzt wird er durch Routinier Mattia Pasini. Der 37-Jährige fuhr in diesem Jahr schon die Rennen in Mugello und Misano mit einer Wildcard.
Von Nora Lantschner

Valencia: Salvador ersetzt Nepa

Stefano Nepa zog sich in der zweiten Runde des Sepang-GP einen Trümmerbruch des linken Schien- und Wadenbeins zu. Eine erste OP wurde noch in Kuala Lumpur durchgeführt. Am Montag, 31. Oktober erfolgte dann in Bologna der zweite Eingriff.

Die OP sei sehr gut verlaufen, teilte sein MTA Team mit. Gleichzeitig wurde JuniorGP-Vizemeister David Salvador als Ersatzmann für den Valencia-GP nominiert.

Von Tim Althof

Valencia: Van den Goorbergh wieder dabei

Zonta van den Goorbergh stürzte im FP1 auf Phillip Island mit seiner Kalex vom RW Racing Team. Der Niederländer verletzte sich am Handgelenk und musste auf die Rennen in Australien und Malaysia verzichten. Beim Moto2-Saisonfinale in Valencia kehrt der 16-Jährige zurück.
Von Nora Lantschner

Filippo Farioli: WM-Debüt in Valencia

Das GASGAS Aspar Team gab bekannt, dass Filippo Farioli beim WM-Finale in Valencia mit einer Wildcard antreten wird. Der 17-jährige Italiener wird dann 2023 die gesamte Moto3-WM für Red Bull KTM Tech3 bestreiten.

Von Nora Lantschner

Kevin Manfredi: Von Pramac zu SIC58

Den MotoE-Weltcup 2022 beendete Kevin Manfredi für das Team Octo Pramac MotoE an zwölfter Stelle. 2023 wird der 27-jährige Italiener dagegen für die SIC58 Squadra Corsa das neue MotoE-Bike von Ducati steuern. Dann hat die Elektro-Serie übrigens auch offiziell WM-Status.

Von Tim Althof

OP für Quartararo erst nach Valencia-GP

MotoGP-Weltmeister Fabio Quartararo brach sich beim Sturz in Kurve 8 am Samstag im FP4 des Malaysia-GP den linken Mittelfinger. Der Yamaha-Start beendete das Rennen auf Platz 3. Auch in Valencia wird der Franzose noch mit der Fraktur unterwegs sein, denn erst im Anschluss an das Saisonfinale und den Test am 8. November wird er sich einer Operation unterziehen.
Von Nora Lantschner

Sepang: Double-Long-Lap für Morbidelli

Yamaha-Werksfahrer Franco Morbidelli war im FP3 langsam auf der Ideallinie unterwegs und störte dabei im Ausgang von Kurve 5 ausgerechnet seinen VR46-Kumpel und Titelanwärter Pecco Bagnaia sowie Marc Márquez. Die FIM MotoGP Stewards stuften Morbidellis Fahrweise als unverantwortlich ein und brummten ihm als Wiederholungstäter (es war sein drittes Vergehen dieser Art in der laufenden Saison) einen doppelten Long-Lap-Penalty für den Malaysia-GP auf.

Braucht der Monaco-GP eine andere Pistenführung?

Mathias Brunner
​Der 80. Grand Prix von Monaco brachte viel Action, nicht zuletzt dank des unberechenbaren Wetters und wegen angriffslustiger Fahrer. Aber ein grosses Problem bleibt: Überholen ist fast nicht möglich.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo.. 05.06., 08:55, SPORT1+
    Motorsport - NASCAR Craftsman Truck Series
  • Mo.. 05.06., 09:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 05.06., 09:05, Motorvision TV
    High Octane
  • Mo.. 05.06., 10:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo.. 05.06., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Mo.. 05.06., 10:35, Motorvision TV
    Bike World 2021
  • Mo.. 05.06., 13:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo.. 05.06., 13:50, Motorvision TV
    UIM F1 H2O World Powerboat Championship
  • Mo.. 05.06., 14:50, Motorvision TV
    Formula Drift Championship
  • Mo.. 05.06., 15:20, Motorvision TV
    FIM World Motocross Championship 2021
» zum TV-Programm
103