Formel 1: Verblüffendes über Hülkenberg

Seitenwagen-WM: Entwarnung für Betschart

Von Axel Koenigsbeck
Glück im Unglück: Marko Happich und Martin Betschart

Glück im Unglück: Marko Happich und Martin Betschart

Die Verletzungen, die Martin Betschart beim Grand Prix im lettischen Kegums erlitt, entpuppten sich zum Glück als harmlos.

Dem Schweizer Martin Betschart und seinem Fahrer Marko Happich missglückte an einem Table die Landung, was einen kapitalen Überschlag zur Folge hatte. Betschart wurde zunächst mit Verdacht auf Rücken- und Beckenverletzungen ins unweit gelegene Krankenhaus von Ogre eingeliefert. Dort fertigte man zwar Röntgenbilder an, konnte daraus aber keine schlüssigen Diagnosen ableiten. Ultraschall zur Feststellung eventueller Organverletzungen war zudem nicht möglich.

Der Eidgenosse wurde daraufhin nach Riga transportiert. Dort gaben die Ärzte dann nach eingehender Untersuchung Entwarnung und Betschart durfte die Heimreise antreten, nachdem das Team Happich ihn dank der Hilfe von «Tour-Guide» Kaspars Stupelis im Rigaer Krankenhaus ausfindig machen konnte. Die massiven Prellungen dürften in zwei Wochen soweit abgeheilt sein, dass sein Einsatz beim nächsten DM-Lauf in Gerstetten (22.8.) möglich ist.

Happichs Hauptkonkurrent Peter Steegmans muss sich derweil für das Duell um den DM-Titel einen Ersatzbeifahrer suchen. Beifahrer Sven Verbrugge fällt mit seinem Beinbruch, der noch am Samstag operiert wurde, für den Rest der Saison aus. In einem Punkt traf der Belgier es allerdings besser an: Seine lettische Freundin organisierte umgehend die Einlieferung in einem Fachkrankenhaus in der Landeshauptstadt Riga.

Davon konnte Willemsen-Passagier Gertie Eggink nach seinem Kollaps nur träumen. «Der lag im Hospital von Ogre auf dem Gang, und niemand kümmerte sich um ihn», berichtete Marko Happich. Bei solchen Geschehnissen stellt sich für den kritischen Betrachter die Frage, ob die lizenzgebenden Föderationen und auch die FIM als Dachverband ihren Pflichten in ausreichendem Masse nachkommen. Die Sicherstellung einer effektiven medizinischen Betreuung in der Nähe von GP-Rennstrecken sieht jedenfalls anders aus.


Den Report zum Rennen finden Sie in der aktuellen Nummer 33 von SPEEDWEEK, seit Dienstag, den 10. August, am Kiosk.
 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 13.07., 13:50, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • So. 13.07., 14:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 14:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 14:45, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 14:45, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • So. 13.07., 15:15, Eurosport 2
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • So. 13.07., 15:30, DF1
    Formel E - Berlin E-Prix
  • So. 13.07., 15:30, ServusTV
    Formel E - Berlin E-Prix
  • So. 13.07., 16:00, DF1
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • So. 13.07., 16:00, ServusTV
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1307054512 | 4