MotoGP: Honda 2026 mit einem neuen Fahrer

Ducati: Die Statistik der Roten in Austin

Von Sharleena Wirsing
Beim letzten MotoGP-Rennen auf dem Circuit of the Americas legten die Ducati-Werkspiloten die besten Topspeed-Werte vor, zudem stand in den letzten drei Jahren immer ein Ducati-Fahrer auf dem Podest.

Nach dem Saisonauftakt in Katar und dem Grand Prix von Argentinien belegen die Ducati-Werkspiloten Andrea Dovizioso, der in Termas de Río Hondo von Aleix Espargaró zu Fall gebracht wurde, und Jorge Lorenzo die Gesamtränge 3 und 18. Dovizioso liegt durch seine 20 Punkte aus Katar 30 Zähler hinter WM-Leader Maverick Viñales. Nun folgt das dritte Saisonrennen in Austin auf dem Circuit of the Americas.

Die wichtigsten Fakten zu Ducati beim Austin-GP:

• Im letzten Jahr legten die beiden damaligen Ducati-Werkspiloten Dovizioso und Iannone die beiden besten Topspeed-Werte des MotoGP-Rennens in Austin vor: 345,2 und 344,2 km/h.

• In den letzten drei Jahren schaffte es auf dem Circuit of the Americas stets ein Ducati-Fahrer auf das Podest: 2014 und 2015 Andrea Dovizioso, 2016 Andrea Iannone.

• 2014 wurde Dovizioso in Austin Dritter, 2015 war er Zweiter, doch 2016 wurde er vom stürzenden Dani Pedrosa aus dem Rennen gerissen.

• Obwohl Aleix Espargaró Dovizioso in Argentinien 2017 aus dem Rennen beförderte, liegt Ducati-Pilot Dovizioso noch auf dem dritten Gesamtrang hinter Viñales und Rossi.

• Ducati durfte in den USA bisher einen MotoGP-Sieg feiert: 2007 triumphierte Casey Stoner in Laguna Seca auf dem Weg zum Titelgewinn in der Königsklasse.

• Ducati-Neuling Jorge Lorenzo gewann bisher zwei Mal in den Vereinigten Staaten. 2009 in Indianapolis und 2010 in Laguna Seca.

• Der zweite Platz 2016 ist Jorge Lorenzos bisher bestes Ergebnis auf dem COTA.

• Der COTA ist eine von fünf Strecken im aktuellen MotoGP-Kalender, auf der Jorge Lorenzo noch nicht gewinnen konnte.

• Der COTA ist die Strecke mit der längsten Gerade im Kalender. Sie misst 1200 Meter.

• Der COTA beinhaltet auch die stärkste Beschleunigungsphase der Rennstrecken weltweit. Auf er Gegengerade wird vom ersten Gang bei 60 km/h bis auf 350 km/h beschleunigt.

• Die Strecke beinhaltet auch Höhenunterschiede von 41 Metern. Vom Zielstrich bis zur ersten Kurve erhebt sich die Strecke um 26 Meter an, was eine Steigung von 16,25 Prozent bedeutet.

• Mit 25 Stockwerken und 77 Metern Höhe besitzt der COTA auch den weltweit höchsten Turm, der auf dem Gelände einer Rennstrecke zu finden ist.

• 2015 musste das MotoGP-Training aus einem besonderen Grund für 20 Minuten unterbrochen werden: ein Hund lief über die Rennstrecke.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 20.08., 00:00, Eurosport
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 20.08., 00:30, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 20.08., 00:30, Eurosport
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 20.08., 01:00, Eurosport
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 20.08., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 20.08., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 20.08., 03:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 20.08., 04:10, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 20.08., 04:35, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 20.08., 05:05, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1908212012 | 5