Formel 1: Max Verstappen muss zuschauen

Misano-Test, 16 Uhr: Jack Miller vor Aleix Espargaró

Von Mario Furli
Jack Miller

Jack Miller

Nachdem der zweitägige MotoGP-Test in Misano am Dienstagvormittag aufgrund der nassen Strecke nur schleppend ins Rollen kam, sind nun alle Stammfahrer sowie Dani Pedrosa (KTM) und Lorenzo Savadori (Aprilia) im Einsatz.

Nach der einstündigen Mittagspause herrschte auf dem Misano World Circuit ab 14 Uhr schnell viel Betrieb, denn nach dem feuchten Vormittag (und nur acht Fahrern im Einsatz) war die Strecke inzwischen abgetrocknet.

HRC-Testfahrer Stefan Bradl hatte seine Arbeit aber schon vor 13 Uhr verrichtet und dabei den 2022er-Prototyp der RC213V getestet. Auffällig daran war von außen unter anderem die Aerodynamik an der Front mit den runderen Winglets, der veränderte Lufteinlass und der neu positionierte Auspuff. Für den Nachmittag übergab Bradl den Prototyp Marc Márquez.

Nach einer Stunde führten in der bis 18 Uhr laufendenden Nachmittags-Session drei Ducati die Zeitenliste an: Jack Miller lag in 1:32,116 min vorne, gefolgt von Pecco Bagnaia (+ 0,173 sec) und Johann Zarco (+ 0,268). Um 16 Uhr hatten sich Aprilia-Werksfahrer Aleix Espargaró und Yamaha-Star Fabio Quartararo zwischen Miller und Bagnaia geschoben.

Aprilia-Neuzugang Maverick Viñales stürzte um kurz nach 16 Uhr in Kurve 15, zuvor waren schon Misano-GP-Sieger Bagnaia (Kurve 10) und Enea Bastianini (Kurve 6) zu Boden gegangen. In allen drei Fällen kam die beruhigende Nachricht: «Fahrer ok.»

MotoGP-Test Misano, Stand 16 Uhr (21.9)

1. Miller, Ducati, 1:32,116 min
2. Aleix Espargaró, Aprilia, + 0,003 sec
3. Quartararo, Yamaha, + 0,141
4. Bagnaia, Ducati, + 0,150
5. Pol Espargaró, Honda, + 0,223
6. Zarco, Ducati, + 0,232
7. Mir, Suzuki, + 0,405
8. Alex Márquez, Honda, + 0,476
9. Viñales, Aprilia, + 0,509
10. Morbidelli, Yamaha, + 0,537
11. Oliveira, KTM, + 0,538
12. Rins, Suzuki, + 0,540
13. Lecuona, KTM, + 0,635
14. Bastianini, Ducati, + 0,721
15. Martin, Ducati, + 0,727
16. Marini, Ducati, + 0,800
17. Marc Márquez, Honda, + 0,833
18. Rossi, Yamaha, + 0,945
19. Binder, KTM, + 0,950
20. Nakagami, Honda, + 0,958
21. Dovizioso, Yamaha, + 1,205
22. Petrucci, KTM, + 1,622
23. Pedrosa, KTM, + 1,755
24. Bradl, Honda, + 2,164
25. Savadori, Aprilia, + 2,381

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 20.10., 17:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 17:25, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 20.10., 17:55, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 20.10., 18:20, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 20.10., 18:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 20.10., 19:00, Sky Discovery Channel
    So wird's gemacht!
  • Mo. 20.10., 19:10, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 20.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 20.10., 19:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Mo. 20.10., 20:05, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2010054512 | 5