MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Pedro Acosta (8.): «Bike war supergut zu fahren»

Von Johannes Orasche
Pedro Acosta war zufrieden mit seiner KTM RC16

Pedro Acosta war zufrieden mit seiner KTM RC16

Red Bull-KTM-Ass Pedro Acosta sicherte sich im MotoGP-Grand-Prix in Katar Rang 8. Nach der 16-Sekunden-Strafe gegen Maverick Vinales war er zudem bester KTM-Fahrer. Danach gab er positive Kommentare über die RC16 ab.

Pedro Acosta kam beim Flutlicht-Rennen der MotoGP auf dem Lusail International Circuit für das KTM-Werksteam zunächst auf Rang 9 ins Ziel. Der 20-jährige Spanier profitierte dann nach dem Rennen ausgerechnet von der Strafversetzung seines Markenkollegen und Landsmannes Maverick Vinales (KTM Tech3).

Acosta, der von Startplatz 12 losgefahren war, sah 14 Sekunden hinter Sieger Marc Marquez (Ducati) die Zielflagge, hatte über die Renndistanz sehr viel zu tun, da er sich nahezu ständig in einem Pulk mit Fabio Quartararo (Yamaha) befand. Davor hatte Acosta jedoch hart zu kämpfen, er kam nur als 14. aus der ersten Runde zurück. In Runde 3 kassierte er dann Alex Rins, Luca Marini und Rookie Ogura ein.

«Ich habe mich viel besser als am Samstag gefühlt», berichtete Acosta. «Es war wirklich ein akzeptables Rennen. Ich war zu Beginn weit weg, es war nicht einfach, da zurückzukommen, eine freie Piste zu haben und schnell zu sein.» Und dann enthüllte Pedro: «Ich hatte komplett das gleiche Gefühl wie 2024, habe keine Vibrationen im Bike gefühlt. Ich war happy! Wir haben keine Änderungen gemacht, die Vibrationen waren einfach nicht da. Ich weiß nicht, vielleicht war es der Reifenwechsel. Das Motorrad war jedenfalls supergut zu fahren», freute sich Acosta, der nach dem Pech von Vinales in der WM-Tabelle als Elfter nun bester KTM-Fahrer ist.

Zur Leistung von Vinales sagte Acosta: «Maverick ist sehr talentiert, das wissen wir und hat er das schon mit jedem Bike gezeigt. Er hatte zudem eine gute Position von Startplatz 6 aus, war nach der ersten Runde Vierter. Er hatte wenige Fahrer vor sich und eine freie Piste. Wir wissen, wie schnell Maverick sein kann. Diese kleinen Dinge zählen, er hat dazu ein supergutes Rennen gezeigt.»

Ergebnisse MotoGP Losail, Grand Prix (13. April):

1. Marc Márquez (E), Ducati, 41:29,186 min
2. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +4,535
3. Franco Morbidelli (I), Ducati, +6,495
4. Johann Zarco (F), Honda, +6,668
5. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +7,484
6. Alex Márquez (E), Ducati, +9,764
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +12,895
8. Pedro Acosta (E), KTM, +14,219
9. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +14,368
10. Luca Marini (I), Honda, +15,137
11. Enea Bastianini (I), KTM, +17,459
12. Alex Rins (E), Yamaha, +17,563
13. Brad Binder (ZA), KTM, +17,632
14. Maverick Viñales (E), KTM, +17,800
15. Ai Ogura (J), Aprilia, +18,758
16. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +26,340
17. Raúl Fernández (E), Aprilia, +26,925
18. Somkiat Chantra (T), Honda, +38,186
– Jorge Martin (E), Aprilia
– Augusto Fernandez (E), Yamaha
– Joan Mir (E), Honda
– Jack Miller (AUS), Yamaha

Ergebnisse MotoGP Losail, Sprint (12. April):

1. Marc Márquez (E), Ducati, 20:38,304 min
2. Alex Márquez (E), Ducati, +1,577 sec
3. Franco Morbidelli (I), Ducati, +3,988
4. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +4,369
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +4,593
6. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati , +5,099
7. Ai Ogura (J), Aprilia, +10,199
8. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +10,334
9. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +11,300
10. Maverick Viñales (E), KTM, +12,554
11. Pedro Acosta (E), KTM, +13,676
12. Alex Rins (E), Yamaha, +14,273
13. Enea Bastianini (I), KTM, +14,408
14. Brad Binder (ZA), KTM, +15,459
15. Luca Marini (I), Honda, +15,587
16. Jorge Martin (E), Aprilia, +15,775
17. Raúl Fernández (E), Aprilia, +16,317
18. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +17,922
19. Jack Miller (AUS), Yamaha, +20,274
20. Somkiat Chantra (T), Honda, +31,106
– Johann Zarco (F), Honda

WM-Stand nach 8 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 123 Punkte. 2. A. Marquez 106. 3. Bagnaia 97. 4. Morbidelli 78. 5. Di Giannantonio 48. 6. Zarco 36. 7. Bezzecchi 32. 8. Quartararo 30. 9. Ogura 29.. 10. Marini 26. 11. Acosta 24. 12. Binder 22. 13. Bastianini 21. 14. Aledeguer 20. 15. Miller 19. 16. Rins 14. 17. Mir 10. 18. Vinales 8. 19. R. Fernandez 5. 20. A. Fernandez 3. 21. Oliveira 2. 22. Savadori 1. 23. Chantra 0. 24. Martin 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 148 Punkte. 2.Honda 49. 3. Aprilia 43. 4. KTM 42. 5. Yamaha 41.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 220 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 126. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 126. 4. Red Bull KTM Factory Racing 46. 5. Monster Energy Yamaha 44. 6. LCR Honda Castrol 38. 7. Honda HRC Castrol Team 36. 8. Trackhouse MotoGP Team 34. 9. Aprilia Racing 33. 10. Red Bull KTM Tech3 Racing 29. Prima Pramac Yamaha Racing 24.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 16.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 16.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 17.04., 01:20, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 17.04., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 01:50, Motorvision TV
    On Tour
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604054512 | 12