Joan Mir: Kostete der Sturz ein Honda-Podium?

Von Sebastian Fränzschky
Honda-Werkspilot Joan Mir überraschte beim MotoGP-Sprint in Sepang mit einem überzeugenden Renntempo, rutschte kurz vor der Halbzeit aber von der Strecke: Folgt am Sonntag ein Podium?

Ein Podestplatz im MotoGP-Sprint von Sepang war für Honda zum Greifen nah: Joan Mir lag auf der vierten Position und rückte immer näher an die drittplatzierte KTM von Pedro Acosta heran. Doch in der fünften Runde verlor der Spanier die Kontrolle über seine Werks-Honda und rutschte von der Strecke.

«Es stimmt, dass wir auf dieser Strecke etwas mehr Grip-Probleme haben als die anderen. Deshalb muss ich die Front stärker belasten, härter bremsen und entschlossener in die Kurve gehen – das erhöht natürlich das Risiko für Fehler», erklärte Mir nach seinem Ausrutscher am Samstag.

Der Weltmeister von 2020 übernahm die Verantwortung für den Sturz: «Es war komplett mein Fehler. Wir haben die Daten überprüft – es war einer dieser Momente, in denen man das Gas nur minimal früher öffnet als in der Runde zuvor. Der Unterschied ist kaum zu erkennen, der Sturz war völlig unerwartet.»

Dabei hatte der Samstag für Mir vielversprechend begonnen. Im Qualifying sicherte er sich Startplatz 7, zeigte sich damit aber unzufrieden: «Ehrlich gesagt war ich etwas enttäuscht, weil ich mir mehr vom Motorrad erwartet hatte. Wir hatten Grip-Probleme und Schwierigkeiten, eine saubere Runde hinzubekommen. Die Sektorzeiten hätten eigentlich für die erste Startreihe gereicht. Wir müssen uns verbessern, wenn die Grip-Bedingungen schlecht sind – dann fällt es uns schwer, schnelle Runden zu fahren.»

Der Sprint über zehn Runden begann dagegen nahezu perfekt. Bereits in der ersten Runde arbeitete sich Mir auf Platz vier nach vorne. «Der Start war richtig gut, ich bin mit Selbstvertrauen losgefahren. Man sieht es auch im Fernsehen – wenn man Spaß am Fahren hat, ist man meist schnell. Und ich hatte wirklich Spaß, dieses Motorrad zu fahren», sagte die Startnummer 36 zufrieden.

Als Acosta an Tempo verlor, schien ein Podium in Reichweite. «Ja, ich wollte in die Top 3 fahren – aber ich habe es nicht übertrieben. Ich habe vor dem Sturz keinen einzigen Fehler gemacht, mich beim Bremsen nicht einmal verschätzt», betonte Mir.

Trotz des Sturzes sorgte die gezeigte Leistung für Erleichterung bei Honda. «Das gibt uns Vertrauen. Die Ingenieure sehen, welches Potenzial in diesem Motorrad steckt – aber auch, in welchen Bereichen wir noch Rückstand haben. Das führt dazu, dass ich manchmal mehr riskiere», erklärte Mir.

Für das Hauptrennen am Sonntag bleibt der Spanier optimistisch: «Heute waren wir auf Podiumsniveau, was die schnellsten Runden betrifft. Hoffentlich können wir morgen eine noch bessere Gesamtposition erreichen.»

Ergebnisse MotoGP Sepang, Sprint (25. Oktober):

1. Francesco Bagnaia (I), Ducati, 10 Runden in 19:53,725 min
2. Alex Marquez (E), Ducati, +2,259 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +5,155
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +6,541
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +8,468
6. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +10,232
7. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +3,138*
8. Johann Zarco (F), Honda, +12,627
9. Enea Bastianini (I), KTM, +12,974
10. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +14,515
11. Pol Espargaro (E), KTM, +14,924
12. Ai Ogura (J), Aprilia, +15,394
13. Raul Fernandez (E), Aprilia, +15,461
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +17,601
15. Alex Rins (E), Yamaha, +17,721
16. Brad Binder (ZA), KTM, 18,248
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +22,398
18. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +22,478
19. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +25,412
20. Michele Pirro (I), Ducati, +26,074
– Joan Mir (E), Honda, fünf Runden zurück
– Miguel Oliveira (P), Yamaha, vier Runden zurück
– Luca Marini (I), Honda, zwei Runden zurück

*= 8-Sekunden-Strafe wegen Unterschreitung des Reifendrucks

WM-Stand nach 39 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 388. 3. Bagnaia 286. 4. Bezzecchi 286. 5. Acosta 240. 6. Di Giannantonio 216. 7. Morbidelli 214. 8. Aldeguer 186. 9. Quartararo 171. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 130. 12. Binder 126. 13. Marini 120. 14. Bastianini 97. 15. Mir 77. 16. Ogura 73. 17. Vinales 72. 18. Miller 66. 19. Rins 60. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 683 Punkte. 2. Aprilia 349. 3. KTM 305. 4. Honda 250. 5. Yamaha 210.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 831 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 574. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 430. 4. Red Bull KTM Factory Racing 366. 5. Aprilia Racing 328. 6. Monster Energy Yamaha 231. 7. Trackhouse MotoGP Team 219. 8. Honda HRC Castrol Team 197. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 192. 10. LCR Honda 136. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 105.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.10., 23:40, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • So. 26.10., 00:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 26.10., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 26.10., 00:35, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Mexiko
  • So. 26.10., 04:20, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Malaysia
  • So. 26.10., 04:20, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 26.10., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 26.10., 05:00, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Malaysia
  • So. 26.10., 05:10, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 26.10., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2510212013 | 12