Pol Espargaro: Zwei Grad sprengten das KTM-Quartett
Den größten Erfolg hatte der Ersatzpilot für Landsmann Maverick Vinales bereits zum Auftakt des Großen Preises von Malaysia verbucht. Wieder einmal kam Pol Espargaro schnell auf Betriebstemperatur und sicherte sich neben Youngster Pedro Acosta den direkten Einzug in Q2. Die Markenkollegen Binder und Bastianini waren dagegen im Mittelfeld verglüht und schafften auch im Q1 nicht den Einzug in die Top-12.
Mit seiner Leistung im Q2 war Espargaro dann aber selbst nicht zufrieden: «Ich habe es einfach nicht hinbekommen», so der Katalane zu Startplatz 12. Dazu kam die Enttäuschung über den Rempler von Marini im Sprint, der den KTM-Piloten zwar im Rennen ließ, ihm aber die Chance auf Punkte nahm.
Noch schlechter lief es dann im Hauptevent. Nach nicht einmal fünf Runden auf dem Sepang International Circuit war der GP gelaufen. Espargaro berichtete über seinen Abflug, der glücklicherweise ohne eine Schramme ausging: «Natürlich bin ich alles andere als happy, aber auch das kann passieren. Am Ende habe ich einen kleinen Fehler gemacht, es waren zwei Gad zu viel und das war es. Ich war hinter Brad und hatte eigentlich ein sehr gutes Gefühl – ich empfand es da draußen nicht besonders rutschig, obwohl ich gestürzt bin.»
Den Crash in Kurve 4 nahm der Test- und Ersatzfahrer komplett auf seine Kappe: «Ich habe mir keinen Stress gemacht, bin hinter Brad gefahren und ich wollte ihn auch nicht zu früh attackieren, sondern mir noch etwas Luft lassen für den späteren Verlauf des Rennens. Ich denke, ich war dann zu entspannt, bin minimal zu schräg gefahren.»
Eine durchaus bemerkenswerte Aussage, dass der Ersatzfahrer auf der Tech3-KTM zu entspannt hinter Stammpiloten Binder fuhr und sich zurückhielt.
Pol Espargaro weiter: «Sehr schade, denn heute waren alle KTM schnell – aber wegen mir sind nicht alle vier Bikes in den Top-10 gelandet. Mein Tempo war ähnlich wie das von Enea (Bastainiani, 7.), das lag absolut im Bereich des Möglichen. Wir als Team nehmen aber Positives mit. Denn bei komplett anderer Situation als in Australien haben wir uns so durch das Wochenende gearbeitet, dass wir den heftigen Verschleiß des Reifenmaterials in den Griff bekommen haben. Ein Pluspunkt.»
Mit immer noch drei RC16 in den Top-9 und der ersten Aprilia auf Platz 10 (Ogura) wurde es wieder spannend um Platz 2 in der Herstellerwertung. Zwei Events vor Schluss verkürzten die Österreicher um 17 Punkte auf jetzt 30 Zähler.
Ergebnisse MotoGP Sepang, Rennen (26. Oktober):
1. Alex Marquez (E), Ducati, 20 Runden in 40:09,249 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +2,676 sec
3. Joan Mir (E), Honda, +8,048
4. Franco Morbidelli (I), Ducati, +8,580
5. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +11,556
6. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +13,060
7. Enea Bastianini (I), KTM, +15,299
8. Luca Marini (I), Honda, +18,738
9. Brad Binder (ZA), KTM, +18,932
10. Ai Ogura (J), Aprilia, +19,256
11. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +19,824
12. Johann Zarco (F), Honda, +22,234
13. Alex Rins (E), Yamaha, +23,509
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +25,201
15. Somkiat Chantra (T), Honda, +34,110
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +36,115
17. Michele Pirro (I), Ducati, +43,914
18. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +47,060
19. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +77,942
– Francesco Bagnaia (I), Ducati
– Fermin Aldeguer (E), Ducati
– Raúl Fernández (E), Aprilia
– Pol Espargaro (E), KTM
WM-Stand nach 40 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 413. 3. Bezzecchi 291. 4. Bagnaia 286. 5. Acosta 260. 6. Morbidelli 227. 7. Di Giannantonio 226. 8. Aldeguer 186. 9. Quartararo 182. 10. R. Fernandez 146. 11. Zarco 134. 12. Binder 133. 13. Marini 128. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 79. 17. Vinales 72. 18. Miller 68. 19. Rins 63. 20. Oliveira 36. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 23. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. A. Espargaro 0. 28. Michele Pirro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 708 Punkte. 2. Aprilia 355. 3. KTM 325. 4. Honda 266. 5. Yamaha 221.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 831 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 599. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 453. 4. Red Bull KTM Factory Racing 393. 5. Aprilia Racing 333. 6. Monster Energy Yamaha 245. 7. Trackhouse MotoGP Team 225. 8. Honda HRC Castrol Team 221. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 201. 10. LCR Honda 141. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 107.










