MotoGP: Hiobsbotschaft für Marc Marquez

MotoGP: Spanische Meisterschaft als Sprungbrett

Von Sharleena Wirsing
Die ehemaligen CEV-Piloten Márquez, Pedrosa und Lorenzo

Die ehemaligen CEV-Piloten Márquez, Pedrosa und Lorenzo

Die heutigen MotoGP-Stars Dani Pedrosa, Jorge Lorenzo, Marc Márquez und Stefan Bradl nutzen die Spanische Meisterschaft als Sprungbrett in die Motorradweltmeisterschaft.

Die Podien der MotoGP-WM sind meist gut mit ehemaligen Fahrern aus der Spanischen Motorradmeisterschaft (CEV) besetzt. Beim ersten Saisonrennen in Katar standen mit Moto2-Pilot Pol Espargaró und den Moto3-Fahrern Maverick Viñales und Alex Rins die CEV-125-Sieger der Jahre 2006, 2010 und 2011 auf dem Podium der kleinen und mittleren Klasse. Auch Katar-Sieger Luis Salom gewann 2008, vor seiner Zeit in der Moto3-WM, zwei Rennen der Spanischen Meisterschaft.

Neben Pol Espargaró nutzen auch andere Moto2-Piloten die Spanische Meisterschaft als Sprungbrett. Esteve Rabat, der derzeit die WM-Tabelle anführt, gewann zwei CEV-Rennen und der WM-Zweite Scott Redding war 2007 CEV-Vize-Meister. Den Titel im Jahr 2007 schnappte der deutsche MotoGP-Pilot Stefan Bradl, der damals eine Aprilia für das Blusens Team pilotierte, dem Briten vor der Nase weg.

Der WM-Führende der MotoGP-Klasse Marc Márquez gewann das CEV-Rennen in Jerez, als er erst 14 Jahre alt war und somit an der unteren Altersgrenze lag. Auch Dani Pedrosa und Jorge Lorenzo, die aktuell nur wenige Punkte hinter Márquez liegen, ließen die Konkurrenz in der Spanischen Meisterschaft hinter sich.

An den nächsten Rennen der Spanischen Meisterschaft, die von 25. bis 26. Mai in Aragón stattfinden, werden auch Fahrer aus Deutschland teilnehmen, die in Spanien auf ihre Chance hoffen. Die deutschen Nachwuchspiloten Max Enderlein und Klaus Heidel wechselten wegen der geringen Teilnehmerzahlen in der IDM 2013 kurzerhand in die Spanische Meisterschaft. Obwohl die Konkurrenz in Spanien besonders groß ist, stellen sich die Piloten des  Teams ADAC Sachsen Leistungszentrum der Herausforderung. Die Spanische Meisterschaft soll Max Enderlein, wie seinem Idol Marc Márquez, als Sprungbrett in die Weltmeisterschaft dienen: «Ich plane zwei Jahre in Spanien zu fahren und danach ist mein Ziel natürlich die Weltmeisterschaft.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Weblinks

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 05.10., 12:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 12:40, Motorvision TV
    King of the Roads
  • So. 05.10., 12:55, Pro Sieben
    Motorsport: Porsche Carrera Cup
  • So. 05.10., 13:20, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 14:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 15:00, Sport1
    Motorsport: ADAC GT Masters
  • So. 05.10., 15:40, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • So. 05.10., 15:40, RTL Nitro
    Top Gear
  • So. 05.10., 15:55, Schweiz 2
    Moto3: Großer Preis von Indonesien
  • So. 05.10., 16:00, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0510054513 | 4