SBK: Toprak analysiert seinen Teamkollegen

Lucio Cecchinello: «Brauchen Visionen für Zukunft»

Von Günther Wiesinger
LCR-Honda-Teambesitzer Lucio Cecchinello mit HRC-Manager Livio Suppo

LCR-Honda-Teambesitzer Lucio Cecchinello mit HRC-Manager Livio Suppo

Stefan Bradls LCR-Honda-Teambesitzer Lucio Cecchinello ist mit den neuen MotoGP-Technik-Vorschriften nicht glücklich. Ducati in der Open Class, das widerspreche der ursprünglichen Idee dieses Konzepts, sagt er.

Die Saisonplanung von LCR-Honda-Teambesitzer Lucio Cecchinello wird über den Haufen geworfen: Wenn die drei Werks-Ducati von Dovizioso, Crutchlow und Iannone sowie Aleix Espargaró (Forward-Yamaha) die Vorzüge der Open Class perfekt nützen, werden die Ziele mit Stefan Bradl schwierig zu erreichen sein. Der Bayer soll die WM unter den ersten fünf abschliessen und ein paar Podestplätze einfahren.

Dass Ducati 2014 voraussichtlich die Upgrade-Einheits-Elektronik von Magneti Marelli benützen darf, die mit ihrer eigenen Werks-Software identisch sein dürfte, ist nicht nur für Cecchinello unverständlich.

Dann dazu darf das Ducati-Werk weitere Vorzüge der Open Class nützen.

«Und dass Ducati-Fahrer bei einem Sieg, zwei zweiten oder drei dritten Plätzen nur noch 22,5 statt 24 Liter bekommt, ist lächerlich», wettert Cecchinello. «Denn die Open Class wurde geboren, um den 1 Million Euro teuren Production-Racern bessere Chancen gegen die High-Tech-Prototypen einzuräumen. Das sollte der Kaufpreis für die Kundenteams sein, die dann das Material auch zwei Jahre einsetzen oder die Bikes an Sammler verkaufen können.»

«Ausserdem», ergänzt Cecchinello, «wollte die Open Class eine simple kostenlose Software bekommen, damit den kleinen Privatteams nicht Unsummen in die Elektronik und in hochbezahlte Elektronik-Ingenieure investieren müssen. Der Grundgedanke der Open Class war die Kostensenkung. Aber wie sollen die Open-Teams jetzt Kosten sparen, wenn sie zwölf Motoren bekommen, während wir in der Factory Class nur fünf verwenden? Wie sollen sie jetzt Kosten sparen, wenn die Motorenentwicklung nicht eingefroren ist? Wie sollen sie Kosten sparen, wenn sie keine Testrestriktionen haben? Und wie sollen sie Kosten sparen, wenn sie jetzt komplizierte Software benützen können?»

Lucio Cecchinello ist erbost. Er ist mit der Art und Weise, wie momentan die technischen Vorschriften zustande kommen, überhaupt nicht einverstanden. Und so manch andere Teambesitzer – zum Beispiel Landsmann Fausto Gresini – gibt ihm Recht.
«Wir brauchen für die Zukunft langfristige und stabile Visionen dazu, in welche Richtung es gehen soll», fordert der siebenfache 125-ccm-GP-Sieger.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

F1 The Movie mit Brad Pitt: Sieger oder Verlierer?

Von Mathias Brunner
​F1 The Movie hat Weltpremiere gehabt in New York, ab 27. Juni ist der Film in den Kinos zu sehen, auch im IMAX-Format. Wir sagen, was an «Top Gun» auf vier Rädern funktioniert – und was leider nicht.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.07., 14:05, Sky Sport Austria
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Sa. 05.07., 14:30, ServusTV
    Tourenwagen: DTM
  • Sa. 05.07., 14:30, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 05.07., 15:15, Sky Sport Austria
    Formel 1
  • Sa. 05.07., 15:25, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 05.07., 15:30, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 15:30, Sky Sport Austria
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 15:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 16:00, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Großbritannien
  • Sa. 05.07., 16:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0507054512 | 4