MotoGP: Katar-GP trotzt leeren Tribünen

Jorge Lorenzo (5.): «Problem Vorderreifen ungelöst»

Von Günther Wiesinger
Jorge Lorenzo konzentrierte sich auf Reifentests

Jorge Lorenzo konzentrierte sich auf Reifentests

Es fühle sich grossartig an, jetzt als Weltmeister ohne grosse Belastung wieder aufs Motorrad steigen zu können, erklärte Jorge Lorenzo nach dem ersten Testtag mit Michelin in Valencia.

Er landete mit der Movistar-Yamaha an fünfter Stelle und büsste 0,216 sec auf die Bestzeit von Marc Márquez (Repsol Honda) ein.?«Aber richtig entspannen kann ich mich noch nicht, denn wir müssen uns mit den neuen Michelin-Reifen anfreunden», stellte der 28-jährige Mallorquiner fest. «Ich muss weiter konzentriert bleiben und darf mir keine Fehler erlauben.»?

Was hat Jorge Lorenzo heute getestet? «Wir haben das Motorrad gegenüber dem Rennen unverändert gelassen, es wurden nur die Bridgestone-Reifen gegen die Michelin getauscht. Zu Beginn war es schwierig, bei den Rundenzeiten nach vorne zu kommen. Aber wir haben die Yamaha vom Set-up her Schritt für Schritt an die neuen Reifen angepasst. So haben wir das Gefühl für den Vorderreifen um einiges verbessert. Aber ganz haben wir dieses Problem noch nicht gelöst. Ich glaube, dieses Problem haben die anderen Fahrer auch. Wir verlieren am Kurveneingang vorne an Stabilität. Auch in maximaler Schräglage kann das Vorderrad ohne Vorwarnung wegrutschen, wenn du richtig pusht. Im Gegensatz zum Vorderreifen ist der Hinterreifen unbeschreiblich gut. Der Grip ist unglaublich, auch das Feeling hinten lässt nichts zu wünschen übrig. Aber vorne besteht noch Arbeitsbedarf.»

MotoGP-Testzeiten Valencia, Dienstag, 10. November:

1. Marc Márquez, Repsol Honda, 1:31,551 min
2. Andrea Iannone, Ducati, 1:31,639
3. Dani Pedrosa, Repsol Honda, 1:31,681
4. Maverick Vinales, Suzuki Ecstar, 1:31,720
5. Jorge Lorenzo, Movistar Yamaha, 1:31,767
6. Cal Crutchlow, LCR Honda, 1:31,911
7. Pol Espargaró, Yamaha Tech3, 1:31,937
8. Bradley Smith, Yamaha Tech3, 1:31,997
9. Aleix Espargaró, Suzuki Ecstar, 1:32,005
10. Andrea Dovizioso, Ducati, 1:32,073
11. Scott Redding, Octo Pramac Ducati, 1:32,214
12. Valentino Rossi, Movistar Yamaha, 1:32.401
13. Danilo Petrucci, Octo Pramac Ducati, 1:32,442
14. Héctor Barbera, Avintia Ducati, 1:32,468
15. Jack Miller, Marc VDS Honda, 1:32,594
16. Tito Rabat, Marc VDS Honda, 1:32,673
17. Stefan Bradl, Aprilia, 1:32,721
18. Loris Baz, Avintia Ducati, 1:32,943
19. Yonny Hernandez, Aspar Ducati, 1:33,046
20. Alvaró Bautista, Aprilia, 1:33,061
21. Eugene Laverty, Aspar Ducati, 1:33,253
22. Takuya Tsuda, Suzuki, 1:34,591
23. Nobuatsu Aoki, Suzuki, 1:36,338

Zum Vergleich:

Pole-Position 2015: Jorge Lorenzo in 1:30,011 min
Schnellste Rennrunde 2015: Jorge Lorenzo in 1:31,367 min

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 07.04., 22:40, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 07.04., 23:15, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mo. 07.04., 23:30, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 08.04., 00:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 08.04., 01:10, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Di. 08.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 08.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 08.04., 03:50, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 08.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Di. 08.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0704212012 | 5