Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Einblick in die Technik: Die Querruder

Von Nadja James
Kirby Chambliss 2010 in Abu Dhabi

Kirby Chambliss 2010 in Abu Dhabi

Welche Aufgaben haben die Querrruder bei einem Rennflugzeug? Was spielt beim Design der Querruder eine Rolle? SPEEDWEEK.com klärt auf.

Sie steuern die Fähigkeit des Flugzeugs, um die Längsachse zu rotieren; herrschen über die Rollrate und sind bei einem Rennflugzeug die Kontrolloberfläche mit der wohl grössten Auswirkung auf die Leistung.

Ziel ist es, die Querruder so zu optimieren, dass man die grösstmögliche Rollrate bei geringster Deflexion hat. Je grösser die Deflexion, umso grösser ist der Luftwiderstand und desto langsamer die Rundenzeit. Optimal ist also eine geringe Auslenkung, die auf eine schnelle Rollrate nicht störend einwirkt.

Eine schnelle Rollrate erfordert eine höhere Umlenkung des Luftstroms. Dafür gibt es Tricks, die helfen, den Luftwiderstand zu minimieren. Ein Trick wäre zum Beispiel, die kleinen Löcher, die durch das angebrachte Querruder an der Flugzeugoberfläche entstehen, dicht zu machen.

So wird die Oberfläche leistungsfähiger.

Das Design des Querruders ist im Air Race eine Philosophie für sich. Während das Querruder bei der MXS aus einem Guss ist, enden die Querruder bei der Edge 540 vor dem Übergang zwischen Flügel und Rumpf. Die Querruder werden von so genannten Spades begleitet, das sind flache Metallplatten, die auf ihrer Unterseite einen Hebelarm haben, welche wiederum die Kraft reduzieren, die der Pilot anwendet, um ein Manöver zu fliegen.

Theoretisch wäre es möglich, die Querruder den Gegebenheiten in der jeweiligen Rennstrecke anzupassen, bisher wurde dies im Air Race aber eher selten gemacht. Denn jeder Pilot hat eine gewisse Vorliebe, was das Set-Up anbelangt. Und das wird zu Saisonbeginn festgelegt.

Würde man das Set-Up bei jedem Rennen ändern, hätte es grosse Auswirkungen auf das Flugverhalten. Und, so wie jeder Rennfahrer, will auch jeder Rennpilot, dass sich sein Untersatz bei jedem Rennen gleich anfühlt und benimmt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Weblinks

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 20.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 23:50, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 21.11., 00:30, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 21.11., 01:00, ServusTV
    ADAC RAVENOL 24h Nürburgring: Christian Klien beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring
  • Fr. 21.11., 01:15, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Fr. 21.11., 02:15, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011212013 | 4