MotoGP: 850er-Motor von KTM auf dem Prüfstand

Erklärung: Wieso Ducati die Kundenteams wegrannten

Von Ivo Schützbach
Früher leckten sich die Kundenteams in der Superbike-WM nach Ducati-Bikes die Hände, heute strömen sie zu Kawasaki. Ducati-Superbike-Direktor Ernesto Marinelli auf Erklärungssuche.

Es gab Zeiten, da bestand das halbe Fahrerfeld der Superbike-WM aus Ducati – lange ist’s her. Dieses Jahr werden wir nur drei 1199 Panigale sehen, Chaz Davies und Marco Melandri im Werksteam, sowie Javier Fores bei Barni.

Stärkster Hersteller bleibt Kawasaki. Mit dem Werksteam um Jonathan Rea und Tom Sykes stellen sie nicht nur die erfolgreichste Truppe, auch quantitativ sind die Grünen mit sieben Maschinen Spitze. Gleich vier Kundenteams haben sich für 2017 für die ZX-10RR entschieden: Puccetti mit Randy Krummenacher, GoEleven mit Roman Ramos, Pedercini mit Alex De Angelis und Grillini mit Ayrton Badovini sowie Ondrej Jezek.

Was hat sich die letzten Jahre verändert, weshalb hat Ducati immer weniger Kunden?

«Die wirtschaftliche Situation ist heute anders», ist sich Ducatis Superbike-Direktor Ernesto Marinelli bewusst. «Die Dorna hat viel dafür getan, dass die Kosten sinken, wir reden aber immer noch von einer Meisterschaft auf hohem Niveau. Die Kosten sind hoch und es gibt nicht mehr so viele Privatteams wie früher. Hinzu kommt, dass viele Hersteller beschlossen haben Privatteams mit Material zu unterstützen, anstatt ein eigenes Werksteam an den Start zu bringen. Das zieht nach sich, dass es nicht mehr so viele gut finanzierte Privatteams gibt.»

Marinelli glaubt, dass einige Teams nicht die beste Wahl treffen, was ihre Motorräder betrifft. «Sie denken, dass es günstiger ist eine Serienmaschine zu entwickeln, als eine rennfertige Maschine zu kaufen, wie wir sie anbieten», erklärte der Italiener SPEEDWEEK.com. «Bei Ducati erledigen wir diese Arbeit. Wir bieten dem Kunden ein Motorrad an, das beinahe identisch mit dem des Werksteams ist. Wenn du dir die Gesamtkosten einer Teilnahme an der Superbike-WM anschaust, dann sind die Kosten für das Motorrad vernachlässigbar, sie entstehen woanders. Natürlich hängt es auch davon ab, was du für einen Vertrag mit dem Hersteller oder seinem Landesimporteur hast. Einige geben dir die Serienmaschine, den Rest muss das Team selbst erledigen. Am Ende kostet es dann mehr als alles andere.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 04.10., 06:35, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 06:40, DF1
    Moto3: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 06:45, ServusTV
    Moto3: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 06:50, DF1
    Moto3: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 07:00, Sport1
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 04.10., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 04.10., 07:20, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 04.10., 07:40, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 07:45, DF1
    Moto2: Großer Preis von Indonesien
  • Sa. 04.10., 08:20, Motorvision TV
    Bike World
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0410054512 | 5