Formel 1: Keine Strafe für Lewis Hamilton

Macht Kawasaki die Superbike-WM kaputt?

Von Kay Hettich
Die Startnummer 1 prangt schon lange an der Kawasaki von Jonathan Rea

Die Startnummer 1 prangt schon lange an der Kawasaki von Jonathan Rea

Seit 2013 ist Kawasaki der erfolgreichste Hersteller der Superbike-WM und gewann fünf von sechs Meisterschaften. Andere Werke beobachten die Dominanz mit Argwohn.

Kein anderer Hersteller verschreibt sich konsequent der Superbike-WM wie Kawasaki. Konstanz beim Team und den Fahrern, üppige Tests und eine direkte Einbindung des Rennteams in die Serien-Entwicklung haben das Werk aus dem japanischen Köbe zum erfolgreichsten Hersteller der vergangenen Jahre gemacht. Mit Tom Sykes wurde die seriennahe Motorradmeisterschaft 2013 gewonnen, seit 2015 viermal in Folge durch Jonathan Rea.

Ducati und Yamaha leisten sich zwar auch waschechte Werksteams, beide Werks stecken aber auch viele Ressourcen in die MotoGP. Honda gönnt sich zwar nach 2002 erstmals wieder ein Werksteam, die verantwortlichen Teams Moriwaki und Althea werden aus dem Stand aber keine Wunder vollbringen. Auch das neu formierte BMW-Werksteam mit der neuen S1000RR muss seine Schlagkraft erst noch beweisen.

Doch mehr Ausgeglichenheit an der Spitze ist dringend erforderlich, durch die Eintönigkeit an der Spitze lässt das Interesse an der Superbike-WM nach. Selbst im MotoGP-Paddock macht man sich darüber Gedanken.

«Ich denke immer noch, dass das massive Engagement von Kawasaki an der Superbike-WM der dominierende Faktor ist», sagte Lin Jarvis von Yamaha. «Obwohl ich ihnen für ihre Siege und ihre gewonnenen Meisterschaften vollen Respekt zolle, glaube ich gleichzeitig, dass die Dominanz die Show nicht verbessert. Die Superbike-WM ist immer noch eine relevante und wichtige Serie, die Konkurrenz und die Wettbewerbsbedingungen sollten aber für alle Hersteller gleich sein.»

Yamaha unterstützt 2019 erstmals ein zweites Team. Neben dem Pata Yamaha Werksteam (Alex Lowes, Michael van der Mark) steigt das Kundenteam GRT Yamaha (Marco Melandri, Sandro Cortese) mit Werksmaterial in die Superbike-WM auf.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 06:55, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 07:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 07:30, RTL
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Sa. 05.04., 07:55, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 07:55, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 08:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 05.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 12:50, Motorvision TV
    King of the Roads
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0504054512 | 5