Formel 1: Verstappen von Ford beeindruckt

Honda am Abgrund: Privatfahrer wieder vor HRC-Piloten

Von Kay Hettich
Die Moriwaki-Honda-PIloten kommen 2019 auf keinen grünen Zweig

Die Moriwaki-Honda-PIloten kommen 2019 auf keinen grünen Zweig

Auch der Misano-Test half Honda nicht, den Abstand zum Mittelfeld der Superbike-WM zu verkürzen. Am ersten Trainingstag am Rennwochenende waren die Fireblade-Piloten ab dem blamablen 19. Platz zu finden.

Wunder sind vom japanischen Motorrad-Giganten in der Superbike-WM 2019 nicht mehr zu erwarten, denn die Entwicklung der aktuellen Fireblade SP2 hat die Honda Racing Corporation mehr oder weniger eingestellt – man konzentriert sich auf das Sammeln von Daten und Erfahrung.

Doch auf die Erfahrungen in Misano wird man wohl verzichten können. Schnellster Honda-Pilot ist der junge Alessandro Delbianco auf Platz 19, der für das private Althea-Team fährt. Die offiziellen Moriwaki-Werkspiloten folgen dahinter: Yuki Takahashi als Ersatz für den verletzten Leon Camier auf Platz 20, Ryuichi Kiyonari belegt Platz 21. Alle haben einen Rückstand von 2,5 sec und mehr!

Die bemitleidenswerten Piloten können nur für Schadensbegrenzung sorgen bzw. die schlechten Ergebnisse erklären. «Die Streckenbedingungen waren heute ganz anders als vor drei Wochen während des Tests. Sie sind so unterschiedlich, dass ich glaubte, ein anderes Motorrad zu fahren», wunderte sich Takahashi. «Hauptproblem ist der fehlende Grip. Wir haben das Set-up zwischen den beiden Trainings stark verändert. Ich denke, wir haben eine vielversprechende Richtung gefunden. Morgen werden wir in dieser Richtung weitermachen und sehen, was wir tun können.»

Der 36-jährige Kiyonari bestätigt den Eindruck seines Landsmanns. «Der Asphalt war sehr rutschig und ich hatte ziemlich viel Mühe, besonders an der Front. Ich konnte nicht hart bremsen und das Motorrad nicht effektiv verzögern. In diesem Bereich verlieren wir viel Zeit», grübelte der Stammpilot. «Die Bedingungen sind natürlich für alle gleich, deshalb haben wir hart an der Abstimmung gearbeitet und verschiedene Dinge versucht, um die Situation zu verbessern. Wenn wir alles richtig zusammenfügen, können wir es morgen besser machen.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Es kam ganz anders: Die verrückte MotoGP-Saison 2025

Von Thomas Kuttruf
Alle MotoGP-Fans fieberten der Saison 2025 entgegen. Ein sensationeller Dreikampf mit Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Jorge Martin war vorprogrammiert. Doch für zwei Piloten lief das Jahr komplett aus dem Ruder.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 20.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 20.11., 17:50, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 18:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Do. 20.11., 18:20, SPORT1+
    The Front Row
  • Do. 20.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 20.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 20.11., 21:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 21:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 20.11., 22:25, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Do. 20.11., 23:20, Motorvision TV
    Classic Races
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2011054513 | 4