MotoGP: Starkes Test-Debüt von Toprak

Suzuka und SBK-WM: Geringe Unterschiede bei Kawasaki

Von Kay Hettich
Jonathan Rea fuhr beim 8h Suzuka den Sieg ein

Jonathan Rea fuhr beim 8h Suzuka den Sieg ein

Jonathan Rea und Leon Haslam holten beim prestigeträchtigen Acht-Stunden-Rennen in Suzuka für Kawasaki den Sieg. Die beiden Werkspiloten mussten sich nicht an viele Unterschiede gewöhnen.

Zwei Räder, ein Tank, Sitzbank und Verkleidung – bei einem flüchtigen Blick sieht man kaum einen Unterschied zwischen der Kawasaki ZX-10RR im Trimm für die Superbike-WM und für das 8h Suzuka. Und tatsächlich sind auch bei genauerem Hinschauen weniger Unterschiede erkennbar, als man es vermuten würde.

Zuerst fallen die beiden mächtigen Einfüllstutzen auf, durch die der 24 Liter fassende Tank innerhalb weniger Sekunden randvoll mit Benzin gefüllt wird. Schnellverschlüsse zum zügigen Wechseln der Räder gehören ebenfalls zum Standard bei Langstreckenrennen, auch Lenker, Fußrasten und Bremsleitungen lassen sich nach Stürzen schneller austauschen.

Statt Aufkleber im Scheinwerfer-Design sind in der Verkleidung der  Siegermaschine von Suzuka 2019 Xenon-Scheinwerfer und LED-Rücklichter montiert.

Motor und Elektronik sind dagegen mit dem Einsatzbike in der Superbike-WM weitgehend identisch, lediglich das Mapping wird angepasst. Zusätzliche Öl- oder Wasserkühler waren nicht erforderlich, das Temperaturmanagement der ZX-10RR ist selbst bei hohen Temperaturen unkritisch. Das Getriebe wurde speziell auf das Suzuka-Layout abgestimmt, was unter Superbike-Reglement nicht erlaubt wäre.

Wie in der Superbike-WM werkeln auch im Suzuka-Bike Federelemente von Showa.

Erstaunlich: Das gesamte 8h Suzuka wird mit einem Satz Bremsbeläge gefahren. Weil die verwendeten Beläge etwas dicker sind, sind andere Bremszangen erforderlich.

Die für die Fahrer gravierendste Umstellung verlangten wahrscheinlich die Reifen von Bridgestone – in der Superbike-WM werden seit 2004 Einheitsreifen von Pirelli verwendet.


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Gesamtsituation ist positiv»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf den São Paulo-GP zurück und sagt, was passieren muss, damit Max Verstappen noch Titelchancen hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 19.11., 14:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 19.11., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 19.11., 14:50, DF1
    Estland im Winter
  • Mi. 19.11., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 19.11., 16:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 19.11., 17:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 19.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 19.11., 20:05, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Mi. 19.11., 21:05, Motorvision TV
    Australian Boat Racing
  • Mi. 19.11., 21:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1911054512 | 5